21. April 2025
NiederbayernPolizeimeldungen

Zahlreiche Anrufe durch falsche Polizeibeamte – 83-jährige Frau Opfer

(pol) Anrufe von falschen Polizeibeamten traten am Dienstag verstärkt in den Landkreisen Deggendorf, Freyung-Grafenau und Passau auf. In Windorf kam es zur Übergabe von Wertsachen durch eine 83-jährige.

Die Seniorin erhielt am Dienstag einen Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten. Dieser spiegelte ihr glaubhaft vor, dass sie ihr gesamtes Geld sichern müsse. Hierzu solle sie ihre Wertsachen in ein Behältnis mit Deckel geben und vor die Tür stellen. Dieses werde anschließend abgeholt.

Die 83-Jährige leistete den Anweisungen des Anrufers Folge und deponierte Bargeld in Höhe eines mittleren fünfstelligen Eurobetrages in einem Behältnis vor ihrer Wohnungstür. Dieses wurde schließlich gegen 17 Uhr abgeholt.

Beschreibung des Abholers:

Der Abholer wurde von der 83-Jährigen folgendermaßen beschrieben:

  • Zirka 180 cm groß
  • Zwischen 20 und 25 Jahre alt
  • arabisches Aussehen
  • dunkle Haare
  • gepflegter Bart
  • bekleidet mit einer dunklen Jeans und einem dunklen T-Shirt

Zeugenaufruf:

Die Ermittlungen zu dem Betrugsfall wurden von der Kriminalpolizeiinspektion Niederbayern übernommen. Diese bittet Personen, die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder auch Fahrzeugen, die sich zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr im Bereich der Steinbruchstraße und Bayerwaldstraße aufhielten, geben können, sich bei der Polizeiinspektion Vilshofen a. d. Donau unter der 08541/9613-0 zu melden.

Das Polizeipräsidium Niederbayern weist aus diesem Grund auf folgende Präventionshinweise hin:

Falsche Polizeibeamte – Präventionstipps

  • Fordern Sie den vermeintlichen Polizeibeamten bei persönlichem Kontakt bzw. bei der Übergabe/Abholung auf, Ihnen seinen Dienstausweis vorzuzeigen. 
  • Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde/Polizeidienststelle an, von der der vermeintliche Polizeibeamte stammt und suchen sich dazu die Telefonnummer selbstständig heraus oder fragen sie Nachbarn/Bekannte um Rat. 
  • Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Ihren finanziellen Verhältnissen. 
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie einfach auf.
  • Übergeben Sie weder Wertsachen noch Bargeld an unbekannten Personen.

Das wichtigste aber: Die Polizei wird Sie niemals um die Übergabe von Wertsachen oder Geldbeträgen bitten! Sollte dies der Fall sein, legen Sie auf!