26. April 2025
Landkreis Dingolfing-Landau

75 positiv getestete Personen im Landkreis Dingolfing-Landau – Jetzt auch Corona-Teststation

(ra) Die Zahl der Corona-Infizierten im Landkreis Dingolfing-Landau steigt weiter: Wie die Führungsgruppe Katastrophenschutz am Freitagvormittag mitteilte, sind aktuell 75 Personen positiv auf das Virus getestet worden. Seit Freitag gibt es auch im Landkreis Dingolfing-Landau eine Corona-Teststation „Drive In“.

Diese Teststation ait auf dem Lkw-Parkplatz des BMW Werk 2.4, Tor 5 in Dingolfing aufgebaut. Der Probebetrieb durch das Gesundheitsamt verlief am Freitag reibungslos. Ab Montag, 30. März werden dort von Montag bis Freitag vormittags die Abstriche durch das Gesundheitsamt genommen, nachmittags steht die Teststation den Ärzten der Kassenärztlichen Vereinigung (KVB) zur Verfügung. Abhängig von den Laborkapazitäten könnte die Anzahl der Testungen dann auch erhöht werden. Durch die Zusammenarbeit mit der KVB soll auch in diesem Bereich eine Entlastung erreicht werden.

Corona-Teststation „Drive In“ in Dingolfing – Foto: Landratsamt Dingolfing-Landau

Ein Koordinator am Landratsamt kümmert sich um die Terminvergabe für die von der KVB mitgeteilten Personen, die zu testen sind. Polizei und Sicherheitsdienst sorgen für einen geordneten Ablauf.

Wichtig:
Eine direkte Terminveregabe erfolg weder durch das Gesundheitsamt noch durch die KVB. Personen, die ohne Termin an der Teststation erscheinen, werden ausnahmslos abgewiesen und müssen mit einer Anzeige wegen eines Verstoßes gegen die Ausgangsbeschränkungen rechnen.

Werbung

Verteilstation

Beim Landratsamt wurde vorerst eine zentrale Verteilstation zur Versorgung mit Masken, Schutzanzügen und Desinfektionsmitteln eingerichtet. Da das Material nur Zug um Zug angeliefert wird, konnten noch nicht alle Bedarfsträger ausgestattet werden. Vorrangig wurden Krankenhäuser, ambulante und stationäre Pflegedienste berücksichtigt.

Fahrgemeinschaften

In der Rechtsverordnung des Freistaates Bayern gibt es derzeit keine verbindliche Regelung zu Fahrgemeinschaften. Aus Gründen der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers wird von der Bildung von Fahrgemeinschaften soweit wie möglich abgeraten.

Keine Unbedenklichkeitsbescheinigungen für Arbeitgeber

Immer noch melden sich Bürger im Landratsamt und bitten um eine „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ zur Vorlage beim Arbeitgeber, aus der hervorgeht, dass die betreffende Person negativ auf Corona getestet worden ist. Das Gesundheitsamt weist erneut darauf hin, dass derartige Bescheinigungen aus fachlichen und rechtlichen Gründen nicht ausgestellt werden können.

Werbung

Notbetreuung für Kinder auch in den Osterferien

Damit für Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, auch während der Osterferien die Betreuung ihrer Schulkinder gewährleistet werden kann, erweitert das Staatsministerium für Unterricht und Kultus die bereits bestehenden Betreuungsmöglichkeiten auch auf die beiden Wochen der Osterferien. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, sich im Bedarfsfall mit der jeweiligen Schule in Kontakt zu setzen.

Ratsuchende können sich nach wie vor beim Bürgertelefon am Landratsamt melden. Am Wochenende sind die Mitarbeiter in der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr zu erreichen (Telefon 08731 87-200