21. Juli 2025
Landkreis Straubing-BogenStraubing

ZAW-SR trägt gezielt zur nachhaltigen Abfallwirtschaft in der Region Straubing bei

(jh/ra) Mit einem ganzheitlichen Ansatz gestaltet der Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR) die regionale Abfallwirtschaft konsequent nachhaltig. Durch ein gut ausgebautes Entsorgungssystem, die gezielte Förderung von Abfallvermeidung und Wiederverwendung sowie umfangreiche Bildungs- und Informationsangebote gelingt es dem Verband, ökologische Verantwortung mit bürgerfreundlichem Service zu verbinden. Dazu Geschäftsleiters Gangolf Wasmeier: „Der ZAW-SR bündelt die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger. Das bedeutet für uns, nachhaltig und kundenfreundlich zugleich zu handeln.“

Durch eine intensive Trennung findet ein wichtiger Beitrag zur echten Kreislaufwirtschaft statt – Foto: German Popp

Ergänzt durch Energieeinsparmaßnahmen, die Teilnahme an Umweltprogrammen und die Auszeichnung als „Grüner Wertstoffhof“ unterstreicht der ZAW-SR seine Rolle als Vorreiter für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft in der Region.

Geschäftsleiter Gangolf Wasmeier setzt auf eine echte Kreislaufwirtschaft. – Foto: Foto Bernhard

Für Wasmeier bedeutet dies: „Als Verantwortlicher für die Entsorgung der Abfälle, befinden wir uns am Ende der Konsumkette. Uns ist es ein Anliegen, das Bewusstsein der Verbraucher für einen umweltschonenden Gebrauch der Güter zu schärfen und ganz besonders für deren Entsorgung. Je mehr wir eine echte Kreislaufwirtschaft verwirklichen, desto langfristiger erhalten wir unsere Lebensgrundlagen. In diesem Sinne setzen wir als ZAW-SR alles daran, unseren Kunden ein nachhaltiges, serviceorientiertes Entsorgungssystem zu bieten.“

1. Umweltschonende Entsorgungsstruktur

Der ZAW-SR setzt auf ein durchdachtes und umweltschonendes Entsorgungssystem, das auf drei separat erfasste Abfallfraktionen basiert: Restmüll, Bioabfall und Altpapier. Die Anschlussquote ist erfreulich hoch: Rund 71 Prozent der Haushalte nutzen die Biotonne, etwa 63 Prozent die Papiertonne. Ergänzt wird dieses System durch ein engmaschiges Netz aus 39 Wertstoffhöfen in der Region sowie 261 Containerstandorten, an denen Glas und andere Wertstoffe sortenrein gesammelt werden können. Besonders hervorzuheben ist die Entscheidung, Verpackungsabfälle nicht über die Gelbe Tonne, sondern ausschließlich über die Wertstoffhöfe zu erfassen. Dieses System gewährleistet eine deutlich höhere Sortenreinheit, verbessert die Recyclingqualität und trägt zu einer effektiveren Rückführung wertvoller Materialien in den Stoffkreislauf bei.

Werbung

2. Förderung von Abfallvermeidung und Wiederverwendung

Ein zentrales Ziel des ZAW-SR ist es, Abfälle gar nicht erst entstehen zu lassen. Dazu unterstützt der Verband innovative Initiativen wie den Straubinger Leihladen, der 2023 eröffnet wurde. Das Motto „Leihen statt kaufen“ soll Bürgerinnen und Bürger dazu animieren, Alltagsgegenstände wie Werkzeuge oder Haushaltsgeräte vorübergehend auszuleihen, anstatt sie neu anzuschaffen. Parallel dazu werden an ausgewählten Wertstoffhöfen Tauschschränke getestet. Dort können funktionsfähige Gegenstände abgegeben und kostenlos mitgenommen werden – ein unkompliziertes Angebot, um Ressourcen zu schonen. Auch Flohmärkte für ausgemusterten Sperrmüll sowie die Zusammenarbeit mit Repaircafés leisten einen wichtigen Beitrag zur Wiederverwendung und Reparatur von Gegenständen, die sonst häufig im Müll landen würden.

3. Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Aufklärung und Information sind zentrale Bestandteile der Arbeit des ZAW-SR. Durch vielfältige Bildungsangebote – von kindgerechten Vorlesungen im Rahmen der Kinderuni bis hin zu Vorträgen, Lesungen und Mitmachaktionen – wird Umweltschutz praxisnah und verständlich vermittelt.

Der Entsorgungshof am Sachsenring in Straubing – Foto: Foto Bernhard

„Kinder für Umweltschutz zu begeistern bedeutet, heute die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Schon seit 25 Jahren bieten wir für Schulen und Kindergärten ein handlungsorientiertes Umweltbildungsprogramm an, das auf große Resonanz trifft,“ unterstreicht Wasmeier Aktivitäten. Darüber hinaus unterstützt der Verband auch privat organisierte Sammelaktionen, etwa für Alttextilien oder Elektrokleingeräte. Über digitale Kanäle wie die eigene App und das Kundenportal informiert der ZAW-SR regelmäßig über Themen wie Mülltrennung, richtige Entsorgung und nachhaltigen Konsum. Ziel ist es, das Bewusstsein in der Bevölkerung für umweltschonendes Verhalten im Alltag zu stärken.

4. Energieeinsparung und Klimaschutz

Neben der Abfallvermeidung spielt der Klimaschutz eine zunehmend wichtige Rolle. Im Jahr 2023 hat der ZAW-SR konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des eigenen Energieverbrauchs umgesetzt – etwa durch den Austausch ineffizienter Technik, die Optimierung von Arbeitsprozessen und den gezielten Einsatz erneuerbarer Energien. Zudem nimmt der Verband am Umweltmanagementprogramm „Ökoprofit“ teil, das Betriebe bei der Umsetzung nachhaltiger Betriebsabläufe unterstützt. Die Förderung hochwertiger Recyclingverfahren trägt zusätzlich zur Einsparung von Energie und Rohstoffen bei, was wiederum klimaschädliche Emissionen reduziert.

5. Auszeichnungen und Qualitätssicherung

Die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Leistungen wird auch von außen anerkannt. So wurde das Entsorgungszentrum Straubing im Jahr 2025 von der Deutschen Umwelthilfe als „Grüner Wertstoffhof“ ausgezeichnet. Dieses Prädikat würdigt Einrichtungen, die in besonderem Maße auf Abfallvermeidung, Ressourcenschonung, Servicequalität und Umweltfreundlichkeit achten.

Auszeichnung Grüner Wertstoffhof für den ZAW-SR
Bei der Preisverleihung Grüner Wertstoffhof mit dabei: (von links) Verbandsvorsitzender Landrat Josef Laumer, Geschäftsleiter Gangolf Wasmeier, Andrea Kostrowski von der DUH, Abteilungsleiter Bau und Betrieb Konrad Reitinger und der stellvertretende Geschäftsleiter Tobias Jakob. – Foto: Foto Bernhard

Zur Auszeichnung sagt Wasmeier: „Die Auszeichnung „Grüner Wertstoffhof“ für unser Entsorgungszentrum würdigt unser langjähriges Engagement. Die überregionale Auszeichnung bestätigt zudem, dass der von uns gebotene Service keineswegs alltäglich ist.“

6. Bürgerfreundlicher Service

Der ZAW-SR versteht sich als Dienstleister mit einem klaren Fokus auf Bürgernähe. Neben der regulären Müllabfuhr bietet der Verband eine kostenfreie Sperrmüllabholung sowohl im Hol- als auch im Bringsystem an – ein Service, der von der Bevölkerung gerne genutzt wird. Auch die persönliche Beratung wird großgeschrieben: Ob telefonisch, online oder direkt vor Ort an den Wertstoffhöfen – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZAW-SR stehen bei allen Fragen rund um Entsorgung, Trennung und Recycling mit kompetenter Unterstützung zur Seite.

Werbung

7. Engagement im Nachhaltigkeitsbeirat

Seit mehr als zwei Jahrzehnten bringt der ZAW-SR seine Fachkompetenz im Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Straubing ein. Das Gremium berät Politik und Verwaltung bei der Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsziele und fördert den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren. Der Verband sieht sein Engagement als wichtige Plattform, um die eigenen Erfahrungen aus der Praxis der Abfallwirtschaft einzubringen und gemeinsam mit anderen Institutionen an einer umweltgerechten Entwicklung der Region zu arbeiten. Durch diese Maßnahmen und die kontinuierliche Anpassung an neue Herausforderungen trägt der ZAW-SR maßgeblich dazu bei, die Abfallwirtschaft in der Region ökologisch, ressourcenschonend und bürgernah zu gestalten.

Durch diese Maßnahmen und die kontinuierliche Anpassung an neue Herausforderungen trägt der ZAW-SR maßgeblich dazu bei, die Abfallwirtschaft in der Region ökologisch, ressourcenschonend und bürgernah zu gestalten