Wie verlegt man Dachfolie richtig – Was muss dabei beachtet werden?
(ra). Jede Art von Dach sollte vor Wassereintritt durch eine Dachfolie gut geschützt werden. Die spezielle Folie fürs Dach schützt nicht nur das Mauerwerk darunter, sondern isoliert auch gleichzeitig. Ein Arbeitsschritt mit doppelter, großer Wirkung. Trockene Wände und kaum Energieverlust sind mehr als nur vorteilhaft. Man denke nur an die Schäden, die ein undichtes Dach hervorrufen kann. Nicht zu vergessen sind gesundheitliche Folgebeschwerden und teure Sanierungen, die die Geldbörse sehr belasten.
Gute Planung ist der erste Schritt

Dachfolien zu verlegen, ist somit einfach und wirkungsvoll zugleich. Jeder Laie, der handwerklich ein bisschen begabt ist, kann das ohne große Probleme selbst durchführen. Hohe Facharbeiterkosten können so eingespart werden. Wer sich an dieses Projekt wagt, sollte trotzdem genau planen und einige Schritte im Voraus bedenken.
Zuerst sollte man sich genau ausrechnen, wie viel Folie gebraucht wird. Außerdem ist zu beachten, welche Menge an Epdm Kleber benötigt wird, um die zu bearbeitende Fläche vollständig bearbeiten zu können. Im Fachhandel bekommt man dafür die richtige Beratung und hilfreiche Hinweise. Ist dann alles Notwendige vor Ort, kann mit der Arbeit eigentlich auch schon begonnen werden.
Der erste Schritt vor der eigentlichen Verlegungsarbeit
Bevor man die Dachfolie auslegt, muss der Boden trocken und gründlich von Staub gereinigt werden. Es empfiehlt sich, den Boden gründlich mit einem Staubsauger zu behandeln oder auch gründlich abzuwaschen. Wichtig, dass alles, was das Verkleben stören könnte, beseitigt wird und der Boden anschließend wieder trocken ist. Eventuelle Reste von alter Dachpappe müssen dabei sorgfältig entfernt werden, um das spätere Kleben zu vereinfachen. Denken Sie daran, bei der Arbeit mit Epdm Kleber ihre Hände mit Arbeitshandschuhen zu schützen. Passende Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sind bei jeder handwerklichen Tätigkeit eine Grundvoraussetzung.
Benötigte Hilfsmittel für die Arbeiten am Dach

Außer der Folie an sich benötigt man ein gutes Cuttermesser, den Kleber und eine Andruckrolle. Wichtig ist, dass der Kleber nicht kühl gelagert wurde und vor der Anwendung noch einmal gut umgerührt wird.
Die Verlegung der Dachfolie
Auf sauberem Boden die Dachfolie ausrollen und passend zurechtschneiden. Es empfiehlt sich, die Folie etwas länger zu belassen, als eigentlich benötigt. An beiden Seiten sollten zwischen 10 und 15 Zentimetern überstehen. Das erleichtert die spätere Verarbeitung an der Dachkante.
Die Dachfolie ist beim Kauf aufgerollt. Daher empfiehlt es sich, die abgerollten und zugeschnittenen Stücke vor dem Verkleben eine halbe Stunde liegenzulassen. Dadurch entspannt sich das Folienmaterial und gelangt in seine ursprüngliche Form zurück. Das vereinfacht das passgenaue Auslegen und Verkleben.
Hat man alle Bahnen ausgelegt und zurechtgerückt, kann mit dem verkleben begonnen werden. Dazu klappt man die erste Hälfte der Bahn um und bringt den Epdm Kleber auf. Danach wieder zurückklappen und mit der Andruckrolle sorgfältig eventuelle Luftblasen ausstreichen. Das verhilft gleichzeitig auch zu perfektem Halt. Ist das erledigt, die zweite Hälfte der Bahn verkleben und mit den anderen Bahnen in derselben Weise verfahren. Die Bahnen sollten ein wenig überlappen, um den Eintritt von Feuchtigkeit zu verhindern.

Hat man alle Bahnen sorgfältig miteinander und am Boden verklebt, macht man sich daran, die Dachkanten und eventuelle Regenabläufe zu verkleben. Dabei sollte auch sehr sorgfältig und genau gearbeitet werden. Die Dachkanten und Ecken dauern etwas länger, aber dadurch versiegelt man sein Dach vernünftig und erhält gleichzeitig ein optisch ansprechendes Ergebnis.
Noch einige Tipps zur Endfertigung
Zum Versiegeln der Dachkanten wird normalerweise ein spezieller Kleber verwendet. Darüber sollte man sich vorher informieren. Für Dachkanten, Regenabflüsse und Ecken sind vorgefertigte Folienteile erhältlich, mit diesen kann man sich die Abschlussarbeiten wesentlich erleichtern. Diese vorgefertigten Teile werden mit der Dachfolienbahn verklebt und die fertige Arbeit sieht aus, als hätte sie ein Fachmann durchgeführt.
Berücksichtigt man diese Tipps, kann man Dachfolien selbst verlegen wie ein Profi. Jede Art von Dach kann auf diese Art abgedichtet und isoliert werden. Auch wenn man vorhat, ein Flachdach zu begrünen, ist man mit einer Dachfolie gut beraten.