Wenn das Herz unter Stress steht – Herzabend mit fünf Vorträgen
(ra) Bluthochdruck, Stress, Diabetes: All das ist Gift für das Herz. Beim Herzabend am Freitag, 18. November, wollen die Experten am Klinikum Landshut über diese sogenannten „stillen Killer“ aufklären – und Tipps geben, wie man sein Herz langfristig stärkt.

Wie ernähre ich mich, um mein Herz gesund zu halten? Welche Bewegungen tun dem Herzen gut? Wie gehe ich am besten mit Stress um? All diese Fragen beantworten die Spezialisten des Klinikums Landshut beim Herzabend am Freitag, 18. November. In fünf Vorträgen informiert das Ärzteteam der Herzklinik über Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten. Das Motto des Abends: „Herz unter Stress“. „In diesem Jahr wollen wir besonders darüber aufklären, was man für die eigene Herzgesundheit tun kann“, erklärt Prof. Dr. Stephan Holmer, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik II. Betroffene und Interessierte können sich von 17 bis 19 Uhr in der Glasdachhalle informieren, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stress ist auch gleich das Thema des ersten Vortrags: Dieser kann das Herz beträchtlich schaden, zum Beispiel im Form eines Herzinfarktes oder von Herzschwäche. Die Beschwerden treten teilweise erst nach Jahren auf. Umso wichtiger, dem Stress frühzeitig den Kampf anzusagen. Prof. Holmer gibt am Herzabend Tipps zu einem erfolgreichen Stressmanagement. Im nächsten Vortrag geht es um Bluthochdruck: Fast die Hälfte der Betroffenen weiß gar nicht, dass sie einen zu hohen Blutdruck hat, denn auch hier kommen die Beschwerden schleichend. Der Leitende Oberarzt Dr. Christian Voigt klärt auf über Fragen wie: Woher kommt der zu hohe Bluthochdruck? Welche Werte sind ideal? Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?
Tipps zu einem gesunden Lebensstil gibt anschließend Oberarzt Dr. Frank Schütze. Er zeigt auf, wie man sich am besten ernährt und welche Bewegungen ideal sind, um ein möglichst gesundes Herz zu haben. Um ein gefährliches Duo geht es in dem Vortrag von Oberarzt Dr. Christian Obermeier: Diabetes mellitus und eine Herzerkrankung. Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, die zu dauerhaft erhöhtem Blutzuckerspiegel führt – in Deutschland eine Volkskrankheit. Den Abschluss macht Oberarzt Dr. Nils Wohlgemuth mit „Herzrhythmusstörungen – Wann wird‘s gefährlich?“ Das Herz schlägt vereinzelt heftig oder rast und klopft anhaltend: Diese Rhythmusstörungen können auf unterschiedliche Krankheiten hindeuten, deswegen ist eine gründliche Abklärung erforderlich.
[su_youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=bqPUZ-M7u6I“]
Die Vorträge dauern jeweils ca. 20 Minuten. Anschließend haben die Besucher die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen. Darüber hinaus können sich Interessierte bei den Informationsständen der Deutschen Herzstiftung, der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe und des Herzkatheter-Info-Stands informieren.
Das Programm am Herzabend im Überblick:
- Die Folgen von Stress auf die Herzgesundheit – Herzinfarkt und Herzschwäche: Prof. Dr. Stephan Holmer
- Bluthochdruck – Ursachen und Behandlung: Oberarzt Dr. Christian Voigt
- Gesunder Lebensstil – Ernährung und Bewegung für ein gesundes Herz: Oberarzt Dr. Frank Schütze
- Diabetes mellitus und herzkrank – ein gefährliches Duo: Oberarzt Dr. Christian Obermeier
- Herzrhythmusstörungen – Wann wird´s gefährlich?: Oberarzt Dr. Nils Wohlgemuth
Mehr Informationen finden Sie unter www.klinikum-landshut.de/fachbereiche/kardiologie