Vortrag: „Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioökonomie in Bayern“
(ra) Kunststoffe, die mit Pflanzenfasern verstärkt werden, Papier aus Wiesengras oder pflanzliche Stärke für die Chemieindustrie – nachwachsende Rohstoffe werden längst in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen eingesetzt. Die nachhaltige Nutzung dieser biologischen Ressourcen wird als Bioökonomie bezeichnet.

Bild: C.A.R.M.E.N. e.V.
Was man darunter genau versteht, darauf geht der Vortrag „Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioökonomie in Bayern“ am Montag, 20. Februar um 18 Uhr im KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe ein. Prof. Dr. Hubert Röder vom Wissenschaftszentrum Straubing und Sebastian Kehrer vom Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern erläutern, welche Chancen uns dieses neue Wirtschaftsmodell bietet.
Im ersten Teil des Vortrags stellt Kehrer die Arbeit des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern vor, der 2015 gegründet wurde und seither seine Geschäftsstelle am KoNaRo in Straubing hat. Der studierte Volkswirt geht auf die Definition der Bioökonomie ein und zeigt konkrete, innovative Beispiele für ihre Umsetzung. So präsentiert er am Montagabend neue Verwertungsmöglichkeiten für Wiesengras, beispielsweise für biobasierte Kunststoffe, Dämmmaterialien oder Düngemittel. Das Potenzial ist groß, schließlich bleibe bei der Verwendung solcher lokalen Rohstoffe künftig auch die Wertschöpfung in der Region.
[the_ad id=“401″]
Röder wird im zweiten Teil des Vortrags gezielt die volkswirtschaftliche Bedeutung aufzeigen, welche die Bioökonomie in verschiedenen Wirtschaftsbereichen in Bayern schon heute hat. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die Potenziale, speziell für besonders vielversprechende Wirtschaftszweige, wie die Bauwirtschaft, die Chemieindustrie und die Automobilwirtschaft. Der Professor der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Sprecher der Clusterinitiative Forst und Holz zeigt damit, dass der Einsatz Nachwachsender Rohstoffe nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Der Vortrag ist eine Veranstaltung im Rahmen der öffentlichen KoNaRo-Vortragsreihe und findet im Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) des KoNaRo in der Schulgasse 18 in Straubing statt. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.