17. April 2025
Kids & TeeniesRegion Straubing

Vorlesung an der Kinder-Uni: „Industrieroboter – Geschichte, Technik, Entwicklung“

(ra) Mit dem Thema „Industrieroboter – Geschichte, Technik, Entwicklung“ startet die Kinder-Uni Straubing am Montag, 7. Mai in das Sommersemester. Hans-Jürgen Multhammer, Geschäftsführer der ASIS GmbH, spricht dazu ab 17 Uhr im Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 20.

Dabei geht es um eine Zeitreise vom Beginn der Automatisierung bis heute. Moderne Industrieroboter bauen unsere Produkte. Der Dozent zeigt den Studenten der Kinder-Uni, wie Roboter die schweren Arbeiten von Menschen übernehmen, wie Roboter mit Menschen zusammenarbeiten und wo vielleicht die Reise hingeht – Roboter bauen Roboter.

[the_ad id=“20873″]

Alle Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren können in Straubing am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Junior-Studenten werden.
Die Kinder können sich – anders als in der Schule – ihre Interessengebiete selbst aussuchen. Prüfungen müssen sie natürlich nicht ablegen, denn das Wichtigste an der Kinder-Uni ist, dass die Kinder Spaß haben und besonders viele Fragen stellen.

Jedes Kind erhält einen richtigen Studentenausweis und nach drei besuchten Vorlesungen auch eine Diplomurkunde. Eine Vorlesung dauert nicht länger als eine Stunde und ist kostenlos. Alle Kinder, die bereits Studenten der Kinder-Uni Straubing sind, sollen bitte den Studentenausweis zum Abstempeln mitbringen! Nach je drei besuchten Vorlesungen erhalten sie eine Diplomurkunde.

Vor dem ersten Besuch einer Vorlesung sollten sich die Kinder einmalig online unter www.kinderuni-straubing.de oder über die Volkshochschule Straubing, Steinweg 56, spätestens zwei Tage vor der jeweiligen Vorlesung anmelden. Jeder, der sich angemeldet hat, erhält einen eigenen Studentenausweis. Aber auch Kinder, die sich vorher nicht angemeldet haben, können an der Vorlesung teilnehmen.

Nähere Informationen: Bei der Bürgerstiftung Straubing, Am Platzl 31,  Rita Hilmer (Tel.: 09421/944-70469; E-Mail rita.hilmer@straubing.de) oder bei Bettina Meyer (Tel.: 09421/944-70468; E-Mail bettina.meyer@straubing.de).