(ra) Welche Getreidearten gibt es? Wie wurde das Getreide früher gemahlen? Und wie wurde Brot zubereitet? Diese Fragen werden beim „Brotbacken für Kinder“, am 31. Oktober von 11 bis 14 Uhr im Freilichtmuseum Finsterau beantwortet.

Brotbacken mit Kindern – Foto: Freilichtmuseum Finsterau

Wissbegierig stehen die Kinder in ihren Schürzen um den Küchentisch im Tanzerhof und warten darauf, dass sie endlich loslegen können. Museumsbäckerin Marita Sammer bereitet zusammen mit den Jungbäckern den Teig für das Brot vor. Jeder kommt dabei zum Zug – beim Kneten kann jeder seine Muskeln spielen lassen.

Dann heißt es warten, warten, warten, bis der Teig sein volles Volumen erreicht hat und von den Teilnehmern weiterverarbeitet werden kann. Jeder „Bäcker“ bekommt schließlich eine Portion Teig, die er selbständig zu Brezen, Laiberl, Hasen, Igel, Herzen etc. formen kann. Der kindlichen Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. Danach werden all die kleinen Kunstwerke auf ein Blech gelegt und goldbraun gebacken.

Anmeldung unter Telefon: 08557 9606-0, Unkostenbeitrag inklusive Eintritt und Brotzeit: 5,50 Euro/Kind