10. Mai 2025
GesundheitLife-Style

Versteckte Brandherde und Infektionen im Mundraum – Das sollten Sie wissen

(ra) Der Mund- und Rachenraum ist ein wahres Paradies für Bakterien. So ist es nicht verwunderlich, dass sich hier viele tausende der Kleinstlebewesen herumtreiben. Das ist allein jedoch noch kein Problem und sogar hilfreich. Denn: Bakterien halten sich gegenseitig und den Körper in Schach und verbessern so das Immunsystem. Werden Zahnpflege und Mundhygiene jedoch vernachlässigt, kann es schnell zu – teilweise versteckten – Krankheiten kommen.


Versteckte Brandherde und Krankheiten im Mundbereich

Mangelnde Zahnhygiene ist häufig der Grund für das Auftreten von vielen Krankheiten und Symptomen. Während hier Probleme mit Karies, Plaque oder Mundgeruch eher sichtbar von statten gehen und sich daher schnell entdecken lassen, gibt es jedoch auch noch eine Reihe an Mundkrankheiten bzw. Brandherden, die sich unsichtbar in ihrem Versteck ausbreiten und so unbemerkt für weitere Probleme sorgen können.

Foto: Pixabay

An dieser Stelle sei besonders die Parodontose genannt. In der Regel ausgelöst durch mangelnde Mundhygiene, setzen sich die Bakterien in den entstanden Zahnfleischtaschen fest. Somit kann Mundgeruch ein Hinweis auf eine Parodontitis sein. Dieser Raum ist ideal für die mikroskopisch kleinen Lebewesen und wird von ihnen sehr geschätzt. Einmal dort, kommt es schnell zu Zahnfleischentzündungen. Die Folge sind der Rückgang des Zahnfleisches, Zahnfleischbluten und sogar wackelnde Zähne, die unter Umständen ausfallen können!

Mundkrankheiten als Ursache für Infektionen und andere Erkrankungen

Parodontose und Bakterien, die durch fehlende Mundhygiene außer Kontrolle geraten sind, können schwere Folgen im ganzen Körper haben. So kann es zum Beispiel aufgrund der Infektion zu Fieber und Unwohlsein kommen, aber auch andere Krankheiten, wie etwa Scharlach, Herpes oder eine Mandelentzündung können die Folge sein. In besonders schweren Fällen kann die Entzündung bzw. Infektion des Mundraums sogar zu späteren Herzkrankheiten führen. In vielen Fällen ist die Diagnose der Ursache dann kompliziert, da sich nur selten Rückschlüsse auf den Mundraum schließen lassen und da viele Menschen aus Scham oder schlichtweg aus Vergessen nicht über diese Erkrankungen mit dem Hausarzt oder der Klinik reden.

Eine weitere Gefahrenquelle: die Weisheitszähne

Auch bei vorbildlicher Mundhygiene sind die Weisheitszähne ein Risikofaktor. Sie brechen meistens erst im Erwachsenenalter durch, verursachen aber nicht selten schon vorher Probleme. Häufig liegen Sie außerdem Quer und wachsen in die falsche Richtung. Für Bakterien finden sich hier ideale Bedingungen vor: die Weisheitszähne liegen im hinteren Bereich der Mundhöhle. Dieser ist schwer zugänglich und viele Stellen lassen sich nicht oder nicht richtig reinigen. Die durchstoßenden Weisheitszähne verursachen zudem Entzündungen, die sich weiterhin negativ auf die Gesundheit auswirken können. Die Folge: Zahnerkrankungen und mangelnde Hygiene in diesen Bereichen trotz ansonsten idealer Mundhygiene. Auch hier ist Mundgeruch in der Regel ein erstes Anzeichen auf Probleme. Tritt dieser trotz vermeintlich idealer Mundhygiene auf, sind häufig die Weisheitszähne verantwortlich.

So können Sie sich schützen

Der Schutz vor Zahnproblemen und Erkrankungen im Mundraum erfordert das regelmäßige Zähneputzen sowie eine gute Mundhygiene. Es gilt als erwiesen, dass sich erste Probleme, wie etwa Plaque, bereits nach nur wenigen Tagen ohne Zähneputzen, zeigen können. Dabei sollten Sie gründlich vorgehen und sich ausreichend Zeit (zwei bis drei Minuten) nehmen. Ihr Zahnarzt kann Sie hier ausführlich beraten. Außerdem ist aber auch die regelmäßige Kontrolle und Vorsorge durch den Zahnarzt sicher. Nur so lassen sich auch versteckte Probleme, etwa mit den Weisheitszähnen aufdecken. Halten Sie sich an die entsprechende Mundhygiene, dann haben Sie von Ihrem Zahnarzt ohnehin nichts zu befürchten und Angst oder Sorge sind in den meisten Fällen unangebracht. Auf der anderen Seite haben Sie durch entsprechende Vorsorge jedoch die Gewissheit, dass sich eventuell anbahnende Probleme schnell entdecken und behandeln lassen, bevor diese weitere Schwierigkeiten verursachen können.