Testmöglichkeiten im Raum Landshut auf einen Blick
(ra) Das Angebot kostenloser Corona-Schnelltests wird ab Montag, 11. Oktober deutlich kleiner: Aufgrund der Änderungen in der Test-Verordnung werden für Corona-Antigen-Schnelltests und labordiagnostische PCR-Tests ab diesem Zeitpunkt ein Entgelt fällig. Auf der Webseite www.landkreis-landshut.de ist unter dem Punkt „Corona“ eine digitale Karte veröffentlicht, bei der die Testmöglichkeiten aufgelistet sind.
Die Schnelltest-Stationen in Velden und Rottenburg, die im Auftrag des Landkreises Landshut von einem externen Anbieter betrieben werden, werden auch nach diesem Stichtag fortgeführt – aber ausschließlich für Personen, die nach der Test-Verordnung oder der Teststrategie des Bayerischen Gesundheitsministeriums weiterhin kostenfrei getestet werden sollen: Dazu gehören unter anderem Kinder unter 12 Jahren oder Personen, die aus medizinischen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können und dies auch entsprechend belegen können. Auch Besucher oder Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen für Senioren oder Menschen mit Behinderung, die kein eigenes Testkonzept verfolgen, können hier weiter kostenlos getestet werden.
Dies gilt auch für Kinder, die leichten Schnupfen aufweisen können – denn sie dürfen nur mit negativem Testergebnis ihre Kindertageseinrichtung besuchen. Laut Mitteilung des StMGP gehören auch Studierende zu der Gruppe, die weiterhin kostenlos getestet werden können. Die Teststationen sind täglich von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Eine vorherige Terminvereinbarung wird nach wie vor empfohlen.
Alle sonstigen Schnelltestungen, die nicht von der Test-Verordnung explizit ausgenommen sind, werden ab 11. Oktober nur noch kostenpflichtig möglich sein. Diese Testungen sollen aber ausschließlich über kommerzielle Anbieter bzw. Apotheken erfolgen. Auch PCR-Tests ohne begründete medizinische Indikation (die bisherigen „Jedermann“-Tests) werden ab diesem Stichtag nur noch gegen Entgelt möglich sein. Der Landkreis Landshut bietet nach wie vor keine eigenen PCR-Tests an, sondern arbeitet hier mit der Stadt Landshut in Form einer gemeinsamen Teststation zusammen, die federführend von der Stadt Landshut organisiert wird.
Das Robert-Koch-Institut weist für die Stadt Landshut heute einen Wert von 95,8 aus, im Landkreis Landshut macht dieser 71,3 aus. Die Wocheninzidenz entscheidet aber nicht mehr ausschließlich über die zu treffenden Corona-Maßnahmen, sondern die bayernweit gültige Corona-Krankenhausampel: Diese steht nach Auskunft des Bayerischen Gesundheitsministeriums nach wie vor auf Grün.
Einen leichten Anstieg der Intensivbetten-Belegung mit Covid19-Patienten meldeten am Freitag die regionalen Akutkliniken: Aktuell müssen drei Personen intensivmedizinisch betreut werden (einer mehr seit Mittwoch), auf den Normalstationen geht die Patientenzahl in diesem Zusammenhang weiter zurück: Aktuell werden vier Patienten mit bestätigter Corona-Infektion versorgt (- 4).