23. Mai 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Spatenstich für neue Kita „Weiherwichtel“ in Parkstetten

(ra) Mit einem symbolischen Spatenstich wurde am Dienstag der offizielle Startschuss für den Neubau der weiteren Kindertageseinrichtung „Weiherwichtel“ in Parkstetten gegeben. Unter strahlendem Frühlingshimmel versammelten sich Vertreter der Gemeinde, des Landkreises, der beteiligten Planungsbüros und Firmen sowie Anwohner, um den Beginn des Bauprojekts gemeinsam zu begehen.

Ein Meilenstein in Parkstetten: Der Spatenstich für die weitere Kita „Weiherwichtel“ – Foto: Gemeinde Parkstetten

Landrat Josef Laumer und Parkstettens 1. Bürgermeister Martin Panten betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde. In jeweils drei Kindergarten- und Krippengruppen sollen Betreuungsplätze für bis zu 124 Kinder zwischen einem und sieben Jahren geschaffen werden. „Mit dem Bau der Kita ‚Weiherwichtel‘ investieren wir in die Zukunft unserer Kinder und schaffen die dringend notwendigen Rahmenbedingungen für eine qualitativ hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung sowie auch einen modernen und nachhaltigen Arbeitsplatz für unser hervorragend ausgebildetes Betreuungspersonal“, erklärte Bürgermeister Panten.

Auch Landrat Laumer würdigte das Engagement der Gemeinde: „Die Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze ist ein wichtiger Schritt, um den Bedürfnissen der Familien im Landkreis sowie der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gerecht zu werden. Die Entwicklung der betreuten Kindergarten- und Krippenkinder ist in den letzten Jahren zwischen 2015 und 2024 um etwa 50 Prozent gestiegen. In 13 weiteren Landkreiskommunen laufen derzeit konkrete Planungen für den Bau weiterer Betreuungsplätze für Kinder im Vorschulalter.“

Werbung

Modern, kind- und inklusionsgerecht

Die neue Kindertageseinrichtung entsteht in Holzbauweise an der neuen Erschließungsstraße „Am Garbuckel“ im Baugebiet „Pfarrpfründe I“ und wird nach den Plänen des Büros „Architekten & Ingenieure Weber“ aus Ruhmannsfelden, die diese gemeinsam mit dem Team der bereits bestehenden gemeindlichen Kita „St. Raphael“ entwickelten, realisiert. Das eingeschossige Gebäude soll nicht nur moderne, sondern auch kindgerechte Räume sowie eine Inklusionsgruppe bieten, wie Architekt Martin Weber und auch die Kita-Leitung Conny Sagmeister in ihren Vorstellungen betonten.

Hintergrund für den Neubau ist der stetig steigende Bedarf an Betreuungsplätzen in der Gemeinde. Die Betreuungsplätze in der Kindertageseinrichtung St. Raphael, besonders für Kinder unter drei Jahren, welche die Krippe besuchen sollen, sind schon seit vielen Jahren knapp und die Nachfrage, so die Ergebnisse der von der Gemeinde durchgeführten Bedarfsanalyse, ist weiterhin steigend. Mit dem Neubau soll diesem Bedarf Rechnung getragen werden.

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

Die in der Gemeinde vorhandenen 145 Plätze in sechs Kindergartengruppen und 17 Plätze in der Krippengruppe reichen bei Weitem nicht aus, um den Bedarf an Betreuungsplätzen in Parkstetten zu decken. In diesen 145 Kindergarten-Plätzen sind bereits 45 nur als Provisorium durch zeitlich befristete Sondergenehmigung des Landratsamts geschaffene Plätze enthalten. Für deren Einrichtung mussten u. a. das Büro der Kita-Leitung und ein eigentlich dringend notwendiger Intensiv-Förderraum weichen sowie der Gymnastikraum im Obergeschoss des Vereinsheims im Sportzentrum umgebaut werden.

Werbung

Die Gesamtinvestition für den Kita-Neubau beläuft sich voraussichtlich auf rund 7 Millionen Euro. Nach Abzug von zugesagten staatlichen Fördermitteln verbleibt ein Eigenanteil von etwa 3,7 Millionen Euro, den die Gemeinde Parkstetten alleine trägt. „Das ist eine große Herausforderung, aber eine lohnende Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft“, so Bürgermeister Panten. Mit der Fertigstellung der Einrichtung wird spätestens bis zum Beginn des Betreuungsjahres 2027/2028 gerechnet. Mit dem Spatenstich wurde nun ein wichtiger Meilenstein in die Entwicklung Parkstettens gesetzt, dem nun eine intensive Bauphase folgt.