10. Mai 2025
Allgemein

Semesterstart für 30 neue Master-Studierende am Wissenschaftszentrum Straubing

(ra) Für 30 Studierende begann am Montag am Wissenschaftszentrum Straubing der Masterstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe“. Für die kommenden vier Semester stehen bei den angehenden Ingenieuren, Chemikern und Ökonomen der Anbau, die chemisch-stoffliche und die energetische Nutzung sowie die Betriebswirtschaft der „Nachwachsenden Rohstoffe“ und Erneuerbaren Energien im Mittelpunkt.

30 neue Master-Studierende seit Montag in Straubing – Foto: TUM

Zahlreiche Studierende haben ihr Bachelor-Studium bereits in Straubing absolviert und beenden ihr Studium auch mit dem Master-Studiengang „Nachwachsende Rohstoffe“ (NawaRo). Die anderen Studierenden haben ihr Bachelor-Studium zum Beispiel in Regensburg, München, Freising, Augsburg und Wien absolviert. Sie alle eint das Interesse für nachhaltiges Wirtschaften. Das dafür notwendige Wissen wird ihnen am Wissenschaftszentrum Straubing vermittelt. Hier lernen sie, wie sie aktiv dazu beitragen können, damit in Zukunft viele Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe statt aus Erdöl hergestellt werden. Hinzu kommt die Nutzung von biogenen Reststoffen, die sich zum Beispiel in Energieträger umwandeln lassen. Das bedeutet mehr Klimaschutz sowie Schonung von Umwelt und Natur.

Wer in Straubing als Bachelor oder Master abschließt, auf den warten hervorragende Berufsaussichten. In den kommenden Jahren wird im Bereich der Erzeugung und Nutzung von NawaRo mit rund einer halben Million neuer Arbeitsplätze gerechnet. Bedarf besteht bei Energieversorgern, der verarbeitenden Industrie und dem Anlagen- und Maschinenbau ebenso wie bei der Produktion Nachwachsender Rohstoffe, bei Behörden und Kommunen. Weitere relevante Berufsfelder sind im Consulting sowie in Ausbildung und Forschung zu finden.

Zum 1. Oktober wird aus dem Wissenschaftszentrum Straubing der „TUM – Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit“ und somit der vierte Campus der Technischen Universität München. Die Stadt Straubing wird damit zugleich zur Universitätsstadt. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit am Campus stehen die Forschung und Studium zum Anbau, zur chemisch-stofflichen Nutzung und zur energetischen Verwertung „Nachwachsender Rohstoffe“. Zudem werden ökonomische Aspekte rund um die Erzeugung, Vermarktung und Verwendung von „Nachwachsenden Rohstoffen“ untersucht.