Landkreis Landshut

Schalkham: Altstoff-Sammelstelle wird aufgelöst

(ra) Die Altstoff-Sammelstelle in der Gemeinde Schalkham schließt zum 31. Dezember und wird aufgelöst. Laut dem Sachgebiet Abfallwirtschaft des Landratsamtes Landshut ist der Grund für die Schließung die von der Gemeinde Schalkham beschlossene Erweiterung ihres Bauhofs. Dafür braucht die Gemeinde Raum und Räumlichkeiten, die bisher von der Altstoff-Sammelstelle in Anspruch genommen worden sind (ein altes Lagerhaus).

Zum Jahresende schließt die Altstoff-Sammelstelle der Gemeinde Schalkham. Die Bürger der kleinen Gemeinde können ihre Altstoffe selbstverständlich dann in jeder der anderen 34 Altstoff-Sammelstellen im Landkreis Landshut anliefern – zum Beispiel in der nahegelegenen Sammelstelle der Gemeinde Gerzen – Foto: Landratsamt Landshut/Elmar Stöttner

Für die Schalkhamer Bürger besteht die Möglichkeit, Altstoffe in den nahegelegenen Sammelstellen der Nachbargemeinden Aham, Gerzen und Kröning anzuliefern – oder aber auch in einer beliebigen anderen Altstoff-Sammelstelle im Landkreis: Es steht Landkreis-Bürgern frei, Altstoffe in jeder von der Abfallwirtschaft des Landratsamts betriebenen Sammelstelle zu entsorgen. 

Im Landkreis Landshut gibt es somit ab dem neuen Jahr nur noch 34 Altstoff-Sammelstellen. Bislang hatte jede der 35 Landkreis-Gemeinden eine solche Sammelstelle. Das dichte Netz an Sammelstellen wird vom Landkreis betreut und betrieben. Der Landkreis Landshut pachtet die Areale der Altstoff-Sammelstellen in aller Regel an – von Gemeinden, der Kirche oder auch von privaten Grundstückseigentümern. Die Abfallwirtschaft, also auch die Entsorgung des Mülls, der auf den Sammelstellen angeliefert wird, ist eine der wichtigsten Aufgaben des Landkreises auf dem großen Gebiete der Daseinsvorsorge.