10. Juli 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Sankt Englmar behält für weitere zwei Jahre Titel „Fairtrade-Gemeinde“

(ra) Sankt Englmar darf sich weiterhin „Fairtrade-Gemeinde“ nennen. Die Gemeinde erfüllt auch künftig die fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und erhält den Titel für mindestens zwei weitere Jahre. Die erfreuliche Nachricht erreichte Bernhard Englberger, Sprecher der örtlichen Steuerungsgruppe, per E-Mail – und wurde umgehend im Team geteilt.

Sankt Englmar bleibt Fairtrade-Gemeinde
Foto: Bernhard Englberger

Bürgermeister Anton Piermeier sieht in der Titelverlängerung eine Bestätigung für das nachhaltige Engagement der Gemeinde: „Die Aktualisierung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die Verankerung des fairen Handels in Sankt Englmar. Mein Dank gilt allen, die in der Steuerungsgruppe konstruktiv und eng zusammenarbeiten. Steuerungsgruppe und Gemeinde setzen sich weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Faire Aktionen im Jahreslauf

Seit der erstmaligen Auszeichnung im Jahr 2023 durch Fairtrade Deutschland e.V. hat die Gemeinde ihr Engagement kontinuierlich erweitert. Der „Eine-Welt-Verkauf“ in der Pfarrei Sankt Englmar, Fairtrade-Rosen zum Muttertag, das faire Frühstück in der Kita oder der Stand am Kirchweihmarkt gemeinsam mit dem Weltladen Viechtach sind nur einige Beispiele. Die Aktionen bringen das Thema fairer Handel sichtbar und konkret in den Alltag der Bürger*innen.

Werbung

Die Steuerungsgruppe arbeitet dabei eng mit verschiedenen Akteuren aus Kirche, Bildung, Gastronomie und Einzelhandel zusammen. Ziel ist es, über fair gehandelte Produkte aufzuklären und einen bewussten Konsum zu fördern.

Auszeichnung als Ansporn

Für Bernhard Englberger ist die Titelverlängerung nicht nur Bestätigung, sondern auch Ansporn: „Wir verstehen die neuerliche Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement.“ Auch in Zukunft wolle man mit kreativen Ideen den fairen Handel in Sankt Englmar fördern – und dabei möglichst viele Bürger*innen zum Mitmachen gewinnen.