Landkreis Straubing-BogenStraubing

Rekordbeteiligung bei „Sauber macht lustig!“ und kuriose Funde

(ra) Mit insgesamt 9.414 Teilnehmenden verzeichnete die diesjährige Aktion „Sauber macht lustig“ einen neuen Teilnehmerrekord. Rund 800 Helferinnen und Helfer mehr als bei der vorhergehenden Aktion engagierten sich, um wilden Müll in der Region zu sammeln – ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein undvpraktizierten Gemeinsinn.

Eine große Plastikfolie hatte sich im Ufergehölz verfangen. Der ausgefranste Rand lässt die Entstehung von Mikroplastik ahnen. – Foto: MSC Straubing

Trotz gestiegener Teilnehmerzahlen wurde weniger Müll gesammelt – ein erfreuliches Signal, wie ZAW-SR-Geschäftsführer Gangolf Wasmeier betont: „Die Menge ist zwar rückläufig, aber immer noch alarmierend. Rund 18 Tonnen Abfälle wurden aus der Natur geholt – das zeigt, wie wichtig die Aktion bleibt.“

Breites Engagement in der ganzen Region

Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von Vereinen, Schulen, Initiativen und vielen Einzelpersonen. Landrat und ZAW-SR-Vorsitzender Josef Laumer sowie Straubings Oberbürgermeister und stellvertretender ZAW-SR-Vorsitzender Markus Pannermayr würdigen das Engagement als wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt in der Region: „Das ist gelebte Verantwortung – ohne große Worte, dafür mit großer Wirkung.“

Werbung

Allein 5.392 Schülerinnen und Schüler machten im Rahmen des Unterrichts mit. Eine teilnehmende Lehrkraft betonte: „So lernen Kinder früh, Verantwortung zu übernehmen und den Blick für Umweltverschmutzung zu schärfen – das wirkt nachhaltig.“

Rätselhafte und gefährliche Funde

Auch in diesem Jahr förderte die Aktion einige ungewöhnliche Funde zutage: Im Straubinger Allachbach wurden beispielsweise mehrere originalverpackte Pakete mit Haushaltsbatterien entdeckt – warum sie dort entsorgt wurden, bleibt rätselhaft. In einer Gemeinde im Landkreis stießen Helfer auf ein defektes Abhörgerät – ebenfalls ein Fund mit vielen Fragezeichen. Wieder andere Gruppen fanden gefährlichen Sondermüll wie Ölkanister oder Farbeimer. Ein kleiner Lichtblick: Ein verlorenes Ausweisdokument samt Führerschein konnte sichergestellt und dem Besitzer zurückgegeben werden.

18 Tonnen weniger Müll in der Natur

Insgesamt wurden durch die Aktion 18 Tonnen Müll fachgerecht entsorgt – vom Kunststoffbecher bis zum Elektroschrott. Vielerorts unterstützen Bauhofmitarbeiter beim Transport der Sammelmengen zu den Wertstoffhöfen. Vier Abfuhrteams des ZAW-SR holten noch am Aktionstag allen gesammelten Müll aus dem gesamten Verbandsgebiet ein.