19. April 2025
DeutschlandTechnik

Post testet „Post-Bot“ – Begleit-Roboter für Briefträger

(jh) Die Post testet die Zustellung per Roboter. Der „Post-Bot“ soll Postboten auf Schritt und Tritt folgen. So wollen die Deutschen Post auch andere Unternehmen den Personalmangel bei der Zustellung entgegentreten. Bis 2020 werden in Deutschland 30.000 bis 50.000 Fahrer fehlen, prognostiziert das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik.

[the_ad id=“3948″]

Im hessischen Bad Hersfeld werden sich einige Postzusteller bald nicht mehr mit dem Herumtragen der Briefpost abmühen müssen. Denn dort testet die Deutsche Post in zwei Zustellbezirken für sechs Wochen einen autonomen Roboter, dem das ehemalige Staatsunternehmen den Namen Post-Bot gegeben hat. Der vierrädrige, 1,50 Meter hohe Roboter soll in Schrittgeschwindigkeit automatisch hinter den Zustellern herfahren und so den Transport der Post übernehmen. Mittels Sensoren erkennt er die Beine der menschlichen Postboten. Die Zusteller müssen sich dann nur noch um die eigentliche Verteilung kümmern.

Foto: Deutsche Post

Der Post-Bot soll bis zu 150 Kilogramm tragen können. Der Elektromotor des Geräts wird von einem Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt. Laut der Deutschen Post beträgt die Batterielaufzeit acht Stunden.  Er solle keine Mitarbeiter ersetzen, keine Jobs gefährden. Er helfe den Kollegen nur beim Schleppen und Austragen. Der „Tagesspiegel“ zitiert den Konzernvorstand Jürgen Gerdes. „Es geht darum, den Menschen zu unterstützen, länger fit zu bleiben.“

Und dabei widerspricht ihm nicht einmal Sigrun Rauch, zuständig bei Verdi für Postdienste, Speditionen und Logistik: „Hohe Gewichte sind für die Beschäftigten in der Zustellung ein Problem.“ Man begrüße deswegen den Versuch mit dem Begleitroboter, vor allem wenn solche technischen Hilfsmittel dazu beitrügen, die körperliche Belastung der Beschäftigten zu verringern. „Eine Sorge vor dem Verlust von Arbeitsplätzen haben wir nicht“, so Rauch. Der Roboter komme ja alleine gar nicht an die Briefkästen heran. – Noch nicht.

[the_ad id=“20916″]

Aber neben der Deutschen Post testen auch andere Unternehmen teilweise sogar gänzlich autonome Lieferroboter: Foodora, Domino’s, Mediamarkt Saturn und Hermes. Der Grund: Online- und Lieferhandel wachsen und es fehlt vielerorts an Mitarbeitern für die Zustellung. Bis 2020 werden in Deutschland 30.000 bis 50.000 Fahrer fehlen, prognostiziert das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik. Die Roboter könnten das Problem der Unternehmen also lösen, und das auch noch, ohne über Arbeitszeiten, schlechtes Wetter und zu wenig Geld zu klagen.