Polizei warnt vor Trickdieben, die bei einer Seniorin eine Geldkassette entwendeten
(pol) In Grafentraubach (Landkreis Straubing-Bogen) wurde bereits am Freitag vor einer Woche eine Seniorin ein Opfer eines unbekannten Pärchens. Diese hatten die Frau in ein vertrauliches Gespräch verwickelt. Aus dem Haus wurde eine Geldkassette gestohlen. Ein ähnlicher Fall ereignete sich am Samstag in Steinach. Eventuell handelt es sich um das selbe diebische Pärchen.
Die Seniorin wurde vor ihrem Haus in Grafentraubach von einem Unbekannten angesprochen und in ein vertrauliches Gespräch verwickelt. Er verwies dabei auf verschiedene Gemeinsamkeiten und drängte schließlich darauf in das Haus zu gehen. Kurze Zeit später kam eine weitere Unbekannte hinzu und gelangte unter einem Vorwand ebenfalls in das Haus. Die Frau sah sich im Haus ungeniert um und hat dabei eine verschlossene Geldkassette entdeckt, die sie sofort mitnahm. Beide Personen verließen anschließend überstürzt das Haus und flüchteten mit einem Auto. Der Mann war etwa 50 Jahre, 175cm, schlank und sprach bayerisch. Die Frau war ebenfalls etwa 50 Jahre. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um erhöhte Wachsamkeit und möchte insbesondere auch Hinweise für Angehörige von älteren Menschen geben:
[the_ad id=“401″]
- Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über Verhaltensweisen, an denen man die „Maschen“ solcher Täter erkennen kann.
- Um eine persönliche Beziehung vorzutäuschen und daraufhin eingelassen zu werden, bestellen Täterinnen und Täter zum Beispiel angebliche Grüße von Bekannten oder Verwandten, oder geben sich als entfernte Verwandte, ehemalige Kollegen oder Nachbarn oder Bettnachbarn vom Krankenhausaufenthalt aus. Allerdings ist zu bedenken, dass Tricktäter erfinderisch sind und sich immer neue „Schachzüge“ ausdenken, die an dieser Stelle nie vollständig aufzuzählen sind.
- Wirken Sie darauf hin, dass Ihr Angehöriger keine größeren Geldbeträge oder Wertgegenstände zuhause aufbewahrt.
- Bestärken Sie Ihren Angehörigen darin ein Gespräch abzubrechen wenn die Person verdächtig erscheint. Anschließend sollte die Polizei über 110 verständigt werden.
- Hinterlassen Sie bei Ihrem Angehörigen Ihre Erreichbarkeit.
- Wenn Ihr Angehöriger zu Hause Opfer eines Einschleichdiebstahls wurde: Unterstützen Sie ihn dabei, Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten.
- weitere Tipps und downloadbare Broschüren zur Thematik gibt es unter www.polizeiberatung.de