„Plastikfrei – sei dabei!“ – Eine Aktionswoche der VHS
(ra) Unter dem Motto „Plastikfrei – sei dabei!“ haben sich die Volkshochschulen Aschaffenburg, Starnberger See und Straubing zusammengetan, um mit vereinten Kräften dem Plastikmüll den Kampf anzusagen. Workshops, Führungen und Vorträge vermitteln wichtiges Hintergrundwissen und sollen Lust darauf machen, selbst aktiv zu werden.

Das Thema „Nachhaltigkeit“ hat an der VHS Straubing schon seit Langem einen hohen Stellenwert. Mit dieser Aktionswoche soll ein Zeichen gesetzt werden, um die Wichtigkeit des Themas zu verdeutlichen und einen Prozess des Umdenkens anzustoßen. Denn in Westeuropa verbraucht ein Mensch etwa 100 Kilogramm Plastikmüll jährlich. Kunststoffe benötigen aber bis zu 450 Jahre bis zum Verfall. In den Weltmeeren befinden sich nach Schätzungen 150 Millionen Tonnen Plastik – mit steigender Tendenz. Zudem gehen von Plastik gesundheitliche Risiken aus. Dagegen will die VHS etwas unternehmen und ruft zur Beteiligung an der Aktionswoche „Plastikfrei“ auf.
Das breite gefächerte Veranstaltungsprogramm – welches die drei Volkshochschulen gemeinsam mit lokalen Partnern (ZAW Straubing Stadt und Land, Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Freistunde, Biocampus Hafen Straubing-Sand, Stadt Straubing) auf die Beine gestellt haben – bietet Ideen wie jeder Einzelne aktiv werden kann.

Mit einem „Anti-Littering-Walk“ am Montag, 30. Mai gehen die Organisatoren und Unterstützer mit gutem Beispiel voran und befreien den Straubinger Stadtplatz von herumliegendem Plastikmüll – bei dieser Gelegenheit fällt dann auch der offizielle „Startschuss“ für den Fotowettbewerb, der unter dem Motto „Wir wollen Straubing plastikfrei!“ steht.
Die Vortragsreihe wird am Montag, 30. Mai um 19 Uhr eröffnet. Zum Auftakt berichtet Dr. Maiken Winter – live aus der vhs Starnberger See – über das Thema: „Leben ohne Plastik?“ – Wege aus der Wegwerfgesellschaft.
Für Kinder findet am Dienstag, 31. Mai ab 15 Uhr eine Lesung mit der Autorin Petra Bartoli y Eckert aus ihrem neuen Buch „Ohne Plastik geht es nicht – oder doch?“ statt. Außerdem informiert an diesem Abend ab 19 Uhr Daniel Kapfhammer, M. Sc. von C.A.R.M.E.N. e.V. über „Biobasierte Alternativen zu Kunststoffen“.
Ein weiteres Highlight stellt der Vortrag von Prof. Dr. Christian Laforsch von der Universität Bayreuth zum Thema „Mikroplastik in der Umwelt“ dar, der am Mittwoch, 1. Juni ab 19 Uhr im neuen Hörsaal des TUM Campus Straubing stattfindet.
Zudem werden an der VHS Straubing in der ganzen Woche zahlreiche Workshops und Veranstaltungen angeboten, die praktische Anhaltspunkte liefern, wie der persönliche Plastikkonsum reduziert werden kann.
Am Samstag, 4. Juni ab 10 Uhr lädt der Geschäftsleiter des ZAW Gangolf Wasmeier zu einer Führung im Kompostwerk in Aiterhofen ein, bei der der Weg von der Biotonne auf den Acker verdeutlicht wird.
Eine Übersicht über alle Angebote im Rahmen der Aktionswoche ist zu finden unter: www.vhs-straubing.de/plastikfrei
Geboren wurde diese Idee im Rahmen einer Fortbildung zum Thema: „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ des Bayerischen Volkshochschulverbandes – dort legten die drei Volkshochschulen den gemeinsamen Grundstein für das Projekt.
Nach einem öffentlichen Aufruf zur Beteiligung an der Planung für die Aktionswoche fand sich eine Gruppe aus mehreren engagierten Frauen (Marieluise Briza, Rebecca Hobmeier, Helga und Patricia Kricke, Monika Ostermeier, Gudrun Späth und Mandy Urlinger), die die Idee von Beginn an mit wertvollen Anregungen und Informationen begleiteten. Für diese Unterstützung möchte sich Martina Pellkofer im Namen der VHS Straubing bedanken
Der Dank gilt ferner allen Kooperationspartnern, ohne deren Hilfe eine Realisierung des Vorhabens in diesem Ausmaß nicht möglich gewesen wäre. Besonders erfreulich ist es, dass auch der Nachhaltigkeitsbeitrat der Stadt Straubing die Aktionswoche aktiv unterstützt.
Der Vorsitzende des Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt Straubing Prof. Magnus Fröhling betonte am Donnerstag in einer Pressemitteilung: „Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und Umwelt ist Aufgabe für uns alle. Als Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt unterstützen wir daher bürgerschaftliches Engagement und freuen uns, dass die VHS mit dem vielfältigen Programm zeigt, dass wir alle, egal wie alt und mit welchem Hintergrund, zur Reduktion von Plastikmüll beitragen können.“
„In diesem Sinne freuen wir uns schon heute auf rege Beteiligung an der Aktionswoche und hoffen, hiermit das Bewusstsein in der Bevölkerung für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.“, so Martina Pellkofer.