Partielle Mondfinsternis – Es zeigte sich ein angeknabberter Himmelskörper
(ra) Mit dem Aufgang des Mondes konnte am Montag ein Himmelsspektakel beobachtet werden: die partielle Mondfinsternis. Hein Sax aus Geiselhöring hat mit seiner Kamera im Bild festgehalten, als sie die Erde zwischen Sonne und Mond geschoben hatte.
Eigentlich war am Montag Vollmond, doch an diesem Abend war er weniger hell als sonst. Der Erdtrabant erschien an der Seite angeknabbert und dunkler als gewöhnlich. In der Dämmerung schob sich die Erde zwischen Sonne und Mond und erzeugt so eine partielle Mondfinsternis. Da die Mondfinsternis begann, noch bevor es richtig dunkel wurde, war in Deutschland nur die zweite Hälfte der Mondfinsternis wirklich sichtbar. Die eigentliche Kernschattenphase, die Zeit, in der sich ein Himmelskörper vor den anderen schiebt, endete noch in der Dämmerung.

Was ist der Unterschied zwischen einer totalen und einer partiellen Mondfinsternis?
Im Gegensatz zu einer totalen Mondfinsternis durchquert der Mond bei einer partiellen Mondfinsternis nur mit einem Teil seines Durchmessers den Kernschatten der Erde. Bei einer totalen Mondfinsternis stehen die Himmelskörper Sonne, Mond und Erde genau in einer Reihe. Die Sonne, die den Mond sonst anstrahlt, wird von der Erde gänzlich verdeckt. Der Mond wandert durch den Kernschatten der Erde.
Bei einer partiellen Mondfinsternis berührt der Mond den Kernschatten nur teilweise, der andere Teil liegt im Halbschatten und ist dunkler als gewöhnlich. Nach dem Austritt aus dem Kernschatten befindet sich der Mond weiterhin im Halbschatten der Erde. Diese Phase wird bei der heutigen Mondfinsternis allerdings kaum noch zu erkennen sein.

Was ist der Mond?
Der Mond ist der natürliche Satellit der Erde und umkreist sie seit mindestens vier Milliarden Jahren. Er ist eine gesteinshaltige Kugel und ungefähr ein Viertel so groß wie die Erde, in deren Umlaufbahn er auf Grund der gegenseitigen Anziehung (der Schwerkraft) bleibt. Wissenschaftler glauben, dass der Mond entstand, als in der Frühzeit der Erde ein Himmelskörper mit der Erde zusammenstieß.
Der Aufprall war so enorm, dass von diesem Himmelskörper nicht übrig blieb bis auf einige Trümmer, die zurück in den Weltraum geschleudert wurden. Innerhalb kürzester Zeit nach dem Zusammenstoß zog die Schwerkraft diese Trümmer zusammen und es formte sich der Mond.
Die großen dunklen Flecke, die auf der Mondoberfläche zu sehen sind, heißen zwar so, sind aber in Wirklichkeit überhaupt keine Meere. Sie sind riesige mit erstarrter Lava gefüllte Ebenen aus der Frühzeit des Mondes. Der Mond ist bei weitem das hellste Objekt am Nachthimmel. Aber er hat kein eigenes Licht. Mondschein ist einfach das Sonnenlicht, das vom weißen Staub auf der Mondoberfläche reflektiert wird.