Region Landshut

Palliativmedizin, die Medizin der Zukunft?

(ra) In einer Zeit, in der die Möglichkeiten der modernen Medizin nahezu unbegrenzt scheinen, stellt sich auch die Frage nach ihren Grenzen. Bedeutet alles Machbare auch einen Gewinn für den Menschen? Was können wir tun, wenn man „nichts mehr machen kann“? Im Rahmen des Achdorfer Palliativtags am 10. November widmet sich der renommierte Palliativmediziner Prof. Dr. med. Gian D. Borasio von der Universität Lausanne der Frage, ob Palliativmedizin die Medizin der Zukunft ist.


Palliativmedizin setzt sich bewusst mit der Endlichkeit des Menschen auseinander, sie umsorgt Patienten, die mit ihr konfrontiert sind und rückt Lebensqualität und Selbstbestimmung der Patienten in den Vordergrund. Dabei arbeiten unterschiedliche Professionen gleichwertig zusammen. Palliativmedizin trägt auch, wenn die „High-Tech“-Medizin an ihre Grenzen stößt. Ist also Palliativmedizin die „Medizin der Zukunft“?

Im Anschluss an den Vortrag wird Prof. Dr. Gian D. Borasio im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Dr. Martina Mayr, Oberärztin auf der Palliativstation am Krankenhaus Landshut-Achdorf, Wolfgang Sandtner, Oberarzt auf der Palliativstation am Krankenhaus Landshut-Achdorf, Barbara Kempf, Chefärztin der Medizinischen Klinik III am Klinikum Landshut, Christine Gernböck, Palliativ Care Schwester der SAPV und Mathilde Steger von der Brückenpflege über diese Frage sprechen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Bücher rund um dieses Thema zu erwerben und von Prof. Dr. Gian D. Borasio signieren zu lassen.

Patienten, Angehörige, Ärzte und Interessierte sind zum Achdorfer Palliativtag ab 15.30 Uhr eingeladen. Die Veranstaltung findet in der ESKARA Sport- und Kulturarena in Essenbach statt, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen unter www.LAKUMED.de.