Outdoor-Begleiter bei Juckreiz, Rötungen und Co.
(djd). Lange herbeigesehnt, nun wieder möglich: gesellige Stunden im Biergarten, Grillen mit Freunden oder Reisen in südliche Gefilde. Die warme Jahreszeit sorgt für die schönsten Vergnügungen, und so findet das Leben auch im Spätsommer bevorzugt draußen statt.

Doch seit dem Sommeranfang und viel Zeit in der Natur sind typische Beschwerden wieder in den Fokus gerückt – das gilt besonders für unsere Haut. Ein Sonnenbrand passiert sogar im Spätjahr oft schneller, als es uns lieb ist – zum Beispiel beim Wanderausflug. Zudem sind wieder vermehrt Mücken und andere fliegende Plagegeister unterwegs.
Juckreiz sanft lindern
Insektenstiche sind häufig unangenehm, mitunter sogar schmerzhaft. Entstehende Hautreaktionen wie juckende Quaddeln sind meist die Folge einer lokalen allergischen Reaktion auf bestimmte Proteine des Insektenspeichels. Besonders für Kinder stellen die Stiche häufig eine Belastung dar, da es ihnen schwerer fällt, nicht zu kratzen. Und: Kinderhaut ist empfindlicher, sie reagiert fast doppelt so stark auf Insektengifte wie die Haut Erwachsener. Damit uns die Stiche der kleinen Blutsauger nicht die noch lauen Abende verderben, können Heilpflanzenextrakte Abhilfe schaffen.
Combudoron Gel von Weleda mit Auszügen aus Arnika und der Kleinen Brennnessel beispielsweise kühlt und lindert Schmerzen, Jucken und Rötungen und ist auch ideal bei Sonnenbrand anzuwenden. Denn wenn wir ausgiebig die Wärme und das Licht genießen, vergessen wir schon mal die Zeit. Ohne UV-Schutz führt das allerdings auch in unseren Breitengraden schnell zu Sonnenbrand – selbst im Spätsommer noch. Bei leichten Hautverbrennungen kühlt das Gel die betroffene Stelle und kann zudem Schmerzen reduzieren, der Blasenbildung entgegenwirken sowie die Regeneration des Hautgewebes fördern. Ein Tipp für besonders warme Tage: Das Gel im Kühlschrank aufbewahren.
Mehr als Cremen: Richtiger Umgang mit UV-Strahlung
Bitte nicht erst, wenn es zu spät ist: Grundsätzlich sollte schon vorbeugend auf guten Schutz der Haut vor schädlichen äußeren Einflüssen geachtet werden. Infos hierzu für jeden Hauttyp gibt es unter www.weleda.de. Neben einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) sind an den letzten heißen Tagen des Jahres leichte, weite Kleidung, eine Kopfbedeckung mit breitem Rand sowie eine Sonnenbrille empfehlenswert. Die Mittagssonne gilt es zu meiden, Kleinkinder unter einem Jahr sollten generell im Schatten bleiben. Bei längerem Aufenthalt im Wasser ist zudem spezielle Badebekleidung, die den Oberkörper bedeckt, eine gute Sache. Nach dem Baden sollte man salziges und gechlortes Wasser möglichst immer abduschen und sich dann neu eincremen. Die Haut weiß dies zu schätzen.