Online-Vortrag: Krisenmanagement in Stromnetzen
(ra) Im Rahmen der dritten und abschließenden Online-Veranstaltung der Landshuter Energiegespräche im Sommersemester 2020 wird sich Prof. Dr. Alfons Haber (Forschungsschwerpunkt Energie, Hochschule Landshut) mit dem Thema „Krisenmanagement in Stromnetzen“ befassen. Das Online-Seminar findet am Montag, 6. Juli, von 18.30 bis 19.30 Uhr statt.
Wegen der volatilen Einspeisung von Wind- und Solarstrom und der geänderten Erzeugungs- und Lastsituation nimmt die Zahl der notwendigen Eingriffe durch die Netzbetreiber in das öffentliche Stromnetz zu. Dies macht die Vorhaltung von Regelkapazitäten mit Hilfe von flexiblem Gaskraftwerken, Blockheizkraftwerken oder Speichersystemen erforderlich. Durch Netzeingriffe kann die Versorgungssicherheit der Stromverbraucher sichergestellt werden. Prof. Dr. Haber erläutert in seinem Vortrag die Funktionsweise der Regelung des Stromnetzes und stellt anhand von Szenarien die Möglichkeiten des Krisenmanagements dar.
Die Landshuter Energiegespräche informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom Forschungsschwerpunkt Energie gemeinsam mit dem Institut für Transfer und Zusammenarbeit der Hochschule Landshut sowie in Kooperation mit den Solarfreunden Moosburg e.V. und dem Freundeskreis der Fakultät Maschinenbau.
Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme unter http://www.haw-landshut.de/la-energiegespraeche. Der Mitschnitt der Veranstaltung vom 22. Juni, in der Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse über das Forschungsprojekt „DENU – Digitales Energiemanagementsystem“ am Beispiel der smarten Hochschule berichtete, ist ebenfalls online abrufbar.