6. Juli 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Ohne sie geht nichts: Die tragenden Rollen beim Feuerwehrfest in Gossersdorf

(jh) Ein Feuerwehrfest ist weit mehr als nur ein geselliges Beisammensein oder ein Programmpunkt im Gemeindekalender. Es ist Ausdruck von Gemeinschaft, Tradition, Ehrenamt und Stolz auf die eigene Feuerwehr. Damit ein solches Fest – wie das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr Gossersdorf – gelingt, braucht es nicht nur eine gute Organisation, sondern auch viele engagierte Menschen, die mit Herzblut dabei sind – allen voran die Mitwirkenden aus dem eigenen Verein. Denn sie sind es, die dem Fest ein Gesicht geben. Hier sind einige dieser Gesichter!

Wichtige Akteure beim 150-jährigen Jubiläum der FW Gossersdorf: (von links) Hans Kienberger (Schirmherr), Hannah Bauer (Festdame), Matthias Zeidler (1. Festleiter), Leonie Zeidler (Festbraut), Hubert Kienberger, Christiane Fendl (Festmutter), Markus Fendl, Sandra Schedlbauer (Patenbraut FF Denkzell), Franz Schedlbauer (1. Vorstand FF Denkzell), Anna Güster (Festdame) und Carola Schmid (3. Vorstand FF Denkzell). – Foto: Fahnen Kössingere/Gallrapp

Zu den wichtigsten Personen eines Feuerwehrfestes gehören ohne Frage die Festmutter und die Festbraut. Sie übernehmen eine besondere ehrenvolle Aufgabe: Sie repräsentieren das Fest nach außen und sind emotionale Trägerinnen der Veranstaltung. Die Festmutter ist meist eine Frau mit enger Verbindung zur Feuerwehr oder zum Ort – sie steht symbolisch für Fürsorge, Zusammenhalt und Wertschätzung. Oft unterstützt sie den Verein schon lange im Hintergrund. Ihr zur Seite steht die Festbraut, meist eine jüngere Frau, die mit Charme und Stolz die Farben der Feuerwehr vertritt. Zusammen begleiten sie die Feuerwehr während der gesamten Festzeit und darüber hinaus.

An ihrer Seite stehen die Festdamen – eine Gruppe junger Frauen aus dem Ort oder dem Vereinsumfeld. In festlicher Tracht prägen sie das Bild des Festes entscheidend mit. Ob beim Kirchenzug, beim Festumzug oder an den Festabenden – die Festdamen sorgen nicht nur für Glanz und gute Laune, sondern zeigen auch die Verbundenheit zur Feuerwehr. Jede einzelne Festdame trägt damit zum Erfolg und zur Stimmung des Festes bei.

Werbung

Besonders wichtig ist auch die Patenbraut. Sie repräsentiert den Patenverein – also die Feuerwehr, die das eigene Fest als Patenschaft begleitet. Auch hier geht es um enge Verbundenheit und gegenseitige Unterstützung. Die Patenbraut steht sinnbildlich für die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Wehren. Oft pflegt man diese Verbindung über viele Jahre hinweg, und der Auftritt der Patenbraut mit ihren Festdamen beim eigenen Fest ist ein Höhepunkt für alle Beteiligten.

Auch die männlichen Rollen dürfen nicht fehlen. Die Fahnenjunker und Fahnenbegleiterinnen sind tragende Stützen des Zeremoniells. Der Fahnenjunker trägt die Vereinsfahne – ein sichtbares Zeichen von Ehre, Geschichte und Zugehörigkeit. Er wird bei allen offiziellen Anlässen begleitet – von den Fahnenbegleiterinnen, die durch ihre festliche Erscheinung das Gesamtbild abrunden. Ihr Einsatz ist mehr als nur symbolisch – es ist ein sichtbares Bekenntnis zur Feuerwehrfamilie.

Festmutter Christiane Fendl, 33 Jahre

Warum hast du dich dafür entschieden, „ja“ zu sagen?
Nach der Frage war es für mich eine Ehre, das Amt zu übernehmen.

Welche Angehörige sind ebenfalls im Fest involviert?
Mein Mann ist seit 14 Jahren 1. Kommandant und bei unserem 150-jährigen Gründungsfest der 2. Festleiter.

Was erwartetst du vom Fest?
Vier wunderschöne Festtage mit euch!


Festbraut Leonie Zeidler, 17 Jahre

Warum hast du dich dafür entschieden, „ja“ zu sagen?
Weil meine Mama damals Festbraut war und sie in diesem Amt mein Vorbild ist und weil ich gerne Festbraut werden wollte.

Welche Angehörige sind ebenfalls im Fest involviert?
Meine Mama war vor 25 Jahren Festbraut und ist mit dabei. Und mein Papa ist 1. Vorstand und 1. Festleiter bei unserem 150-jährigen Jubiläum.

Was erwartetst du vom Fest?
Schönes Wetter und vier Tage gute Stimmung.


Festdame Hannah Bauer, 16 Jahre
Trägerin des Patenbandes

Warum hast du dich dafür entschieden, „ja“ zu sagen?
Ich bin schon seit längerer Zeit bei der Jugendfeuerwehr und sage zu Festen natürlich nicht nein.

Welche Angehörige sind ebenfalls im Fest involviert?
Meine Familie ist beim Festverein dabei.

Was erwartest du vom Fest?
Viele Leute und gute Stimmung.


Festdame Anna Gürster, 23 Jahre
Trägerin des Schirmherrbandes

Warum hast du dich für das „Ja“ entschieden?
Es war schon immer mein Traum einmal Festdame zu sein. Dass ich eine der ersten Frauen-Mitglieder in unserer Feuerwehr bin, mach es für mich noch besonderer. Es ist eine große Ehre – und ich freue mich schon narrisch drauf.

Welche Angehörige sind ebenfalls im Fest involviert?
Meine Eltern sind beide im Festverein dabei.

Was erwartest du vom Fest?
Ich wünsche mir ein Fest, dass man nicht mehr so schnell vergisst – mit dreckigen Schuhen, super Stimmung, vollen Herzen und ein oder zwei Maßen zu viel. Hauptsache mit den richtigen Leuten.


Patenbraut Sandra Schedlbauer, 25 Jahre
Patenverein Feuerwehr Denkzell

Warum hast du dich dafür entschieden, „Ja“ zu sagen?
Da ist seit über zehn Jahren aktives Mitglieder FW Denkzell bin, ist es für mich eine große Freude und Ehre, das Amt der Patenbraut übernehmen zu dürfen.
Welche Angehörigen sind ebenfalls im Fest involviert?
Mein Papa ist 1. Vorstand unserer Wehr, mein Bruder Mast ist Fahnenträger und mein kleiner Bruder Lukas ist eins meiner beiden Begleitkinder.
Was erwartest du vom Fest?
Wunderschöne, unvergessliche Festtage mit unseren Kameradinnen und Kameraden sowie mit allen Festgästen.


Fahnenjunker und Fahnenbegleitung
der historischen Fahne

Fahnenjunker Michael Eckmann:
Zu unserem Gründungsfest werden wir beide Fahnen präsentieren. Seit vergangenem Jahr ist Michael ebenso unser Fahnenjunker und wird unsere historische Fahne vorstellen Wir freuen uns zudem auf viele weitere jahre mit ihm an unserer Seite.

Fahnenbegleiterinnen Julia Zollner (links) und Lea Sperl:
Die Feuerwehrfahre ist ein besonderes Symbol der Feuerwehr und steht für Einheit, Tradition und Verbundenheit der Mitglieder. Unsere Fahnenbegleiterinnen sorgen dafür, dass diese noch besser zur Geltung kommt. Die Vorfreude steigt – wir freuen uns auf vier wunderbare Festtage.


Fahnenjunker und Fahnenbegleitung
der neuen Fahne

Fahnenjunker Florian Weber:
Seit 14 Jahren trägt unser Flo bereits die Fahne unserer Feuerwehr. Somit ist er unser erfahrenster Fahnenjuker und bringt ordentlich Stimmung mit.

Fahnenbegleiterinnen Celina Kinseher (links) und Sabine Wanninger:

Kinseher: Was wäre eine Fahnenbegleitung ohne Blumen? Unsere Blumenbeauftragte sorgt dafür, dass wir besonders vom Gründungsfest mit den schönsten Blumen versorgt sind.

Wanninger: Niemand ist vor ihrer Kamera sicher. Sie ist unsere Fotografin für interne Veranstaltungen und hält unserere Highlights fest.

Bilder: Fotografie Höpfl