Neue OP-Tischsäule an der Klinik Mallersdorf eingebaut
(ra) Eine technische Neuerung im Operationstrakt der Klinik Mallersdorf wurde infolge des immer höheren Anteils übergewichtiger Patienten erforderlich: eine elektromechanische OP-Tischsäule im Gesamtwert von über 125.000 Euro, die planmäßig im Rahmen der diesjährigen Investitionen angeschafft wurde.

Nach einer technischen Einweisung des OP-Teams von OP-Leiter Stephan Mündl , des Anästhesiepersonals sowie der Operateure selbst ist die OP-Tischsäule am Dienstag in Betrieb genommen worden. Umfangreiche Vor- und Nacharbeiten hatte die Haustechnik unter der Leitung von Thomas Störk zu leisten, damit die mit einer Bodeneinbauplatte im OP-Saal fest verankerte Säule installiert werden konnte.
Ergonomisch und rückenschonend
Genutzt wird der neue stationäre OP-Tisch künftig dank seiner flexiblen Einstellmöglichkeiten und vielseitigen Ausstattung von allen chirurgisch tätigen Fachrichtungen am Haus, darunter die Unfallchirurgie und Orthopädie von Chefarzt Thomas Beer, die Allgemein-, Viszeral- und minimal invasiven Chirurgie sowie Adipositas-Chirurgie von Chefärztin Annette Buchert und die Urologie mit den Chefärzten Dr. Gunnar Krawczak und Dr. Tobias Lindenmeir. Mit am Tisch vertreten ist stets auch die Anästhesie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Albert Blümel, um die Narkose sicher durchzuführen und die Vitalfunktionen während der Operation zu überwachen.
Für ergonomisches und rückenschonendes Arbeiten sorgt ein universales Bediengerät mit Touchscreen-Display, ein neig- und höhenverstellbarer Transporter mit Fußpedalen, ein leichtgängiges Fahrgestell sowie eine motorgestützt bewegbare Lagerfläche. Mit einer Belastbarkeit bis zu 360 Kilogramm und gepolsterten Verlängerungsplatten ist der OP-Tisch auch für überdurchschnittlich große und schwere Patienten geeignet, wie sie in allen Fachrichtungen, besonders aber in der Adipositas-Chirurgie vermehrt an der Klinik behandelt werden.
Vielfältige Einstellmöglichkeiten
Das Beinplattenpaar ist auch für eine kniende Lagerung geeignet, die beispielsweise bei Rückenoperationen erforderlich ist. Diese führen kooperierende Neurochirurgen und Wirbelsäulenspezialisten am Haus durch. An verschiedenen Schnittstellen mit Gleitschienen lassen sich weitere Platten, zum Beispiel im Sitz-, Kopf- und Rückenbereich anbringen, zum Beispiel eine Sitzplattenverlängerung mit Ausschnitt für gynäkologische Operationen. Anschließbar ist auch eine Kopfhalterung für Schulteroperationen, wie sie das Schulterzentrum der Klinik Mallersdorf unter der Leitung von Chefarzt Beer anbietet.
Die Neuanschaffung vereint damit zahlreiche Vorteile für die im OP tätigen Fachkräfte wie auch für die Patienten selbst, insbesondere hinsichtlich Vielseitigkeit, Ergonomie und Komfort.