Karriere

Mit realistischen Ideen zum eigenen Unternehmen

(ra). Wer hatte nicht schon einmal die große Idee kurz vor dem Einschlafen oder vielleicht auch in der Dusche? Eine Idee ist ein guter und sogar der wichtigste Anfang für die Gründung eines Unternehmens. Leider bedeutet eine Idee, so gut sie auch sein mag, zu Beginn erst einmal nichts.

Mit einer realistischen Idee zum Erfolg – Foto: Pixabay

Es kommt voll und ganz darauf an, was mit der Idee gemacht wird. Bevor man sich aber mit der Aufgabe beschäftigt, die eigene Idee in die Wirklichkeit umzusetzen, ist es wichtig, diese einzuordnen. Dabei stellen sich vor allem zwei Fragen:

  • Passt meine Idee zur Zeit?
  • Wie realistisch ist meine Idee?

Die Beantwortung dieser Fragen ist natürlich in großem Maße davon abhängig, auf welche Ressourcen man setzt und welche eigenen Fähigkeiten man mitbringt. Wer eine Idee für eine neue praktische Software-Lösung hat, aber sich zuvor noch nie mit der Thematik beschäftigt hat, der wird sehr wahrscheinlich scheitern.

Es gibt viele Punkte, die vorab geklärt werden müssen – Foto: Pixabay

Bevor man sich mit der Umsetzung einer Idee beschäftigt, ist es wichtig, diese einzuordnen. Täglich haben unzählige Menschen großartige Ideen. Wer sich sicher ist, aufgrund der eigenen Idee ein Unternehmen gründen zu können, der evaluiert als nächstes die eigene Situation, in der man sich befindet. Eine Firma gründen, das bedeutet zumeist, dass zahlungskräftige Investoren mit an Bord geholt werden müssen. Wie lässt sich die eigene Idee verkaufen und vermittelt man das, was sich die Investoren von einem erfolgversprechenden Unternehmer wünschen?

Wer klug ist, der kümmert sich um den Aufbau einer Infrastruktur, die einem auf die bestmögliche Art und Weise unter die Arme greift. Qonto ist mit seinem Angebot ein Partner, der Unternehmensgründern zu den besten Startvoraussetzungen verhilft. Wer sich schon länger die Frage stellt, wie es geschäftliches Konto zu handhaben ist, der findet bei Qonto binnen weniger Minuten die benötigten Antworten. Das Internet spielt nicht nur bei der Gründung eines Unternehmens eine wichtige Rolle, sondern auch im geschäftlichen Alltag. Umso wichtiger ist es, auf einen erfahrenen Partner zu setzen, der in Sachen Innovation und lückenlosem Service den eigenen Ideen in Nichts nachsteht.

An die eigene Idee glauben

An sich und seine Idee glauben – Foto: Pixabay

Etwas mit Kryptowährungen oder ein neues digitales Medienformat im Internet – die Digitalisierung hat die Möglichkeiten für Gründer enorm vergrößert. Dadurch, dass der Einstieg heute leichter denn je ist, ist die Konkurrenz auch größer als je zuvor. Wer sicher sein möchte, dass der eigene Quell der Inspiration stark genug ist, um in der freien Wirtschaft bestehen zu können, der holt sich einen erfahrenen Partner an Bord.

Um bei einer Gründung einen kühlen Kopf zu bewahren, ist es wichtig strategisch und systematisch zu denken, dabei darf aber niemals der Glauben an die eigene Idee verloren gehen. Gerade in schwierigen Situationen erweist sich das als ein wahrer Drahtseilakt, doch wer am Ende den Erfolg genießen möchte, der darf vom Durchschreiten schwieriger Phasen auf keinen Fall zurückschrecken.

Was ist meine Idee wert?

Um die eigene Idee besser einordnen zu können, empfiehlt es sich, diese mit möglichst vielen anderen Ideen abzugleichen. Was gab es schon und wo gibt es eventuell noch Marktlücken? Der Fokus darf nicht nur auf der eigenen Tätigkeit liegen, mit einem Auge sollten immer andere Unternehmen und Gründer gründlich beobachtet werden.