Mit dem Rauchen aufhören? Diese fünf Tipps helfen dabei
(ra). Nichts verabscheut der gewöhnliche Raucher mehr als das Rauchen selbst. Doch so groß der Wunsch nach einem fitteren Leben auch sein mag: Mangelt es an Willenskraft, dauert es nur wenige Sekunden, bis die nächste Kippe angezündet ist. Wappnen Sie sich für den Fall der Fälle und beschäftigen Sie sich besser gestern als heute mit den vielen Vorteilen eines rauchfreien Lebens. Unsere Tipps helfen Ihrer Gesundheit langfristig auf die Beine!

Aufschieben? Besser aufhören
Ob Geburtstag, Neujahr oder der nächste Montag: Zahlreiche Gelegenheiten warten nur darauf, ergriffen zu werden. Doch auf den Geburtstag folgt die Beförderung, auf das Neujahr die Fußball-WM, auf den Mon- der Feiertag – und so bleibt es wieder und wieder beim obligatorischen Griff zum Glimmstängel. Wer endlich zum Nichtraucher werden möchte, verschwendet bestenfalls erst gar keine Energie mit der Suche nach dem perfekten Stichtag. Aufgehört wird jetzt! Noch übrige Zigaretten landen im Mülleimer.
Bleiben Sie diszipliniert
Mit Süchten ist es wie mit Haustieren. Wir gewöhnen uns an sie! Deshalb sollten Sie sich auf schlechte Zeiten gefasst machen, wenn Sie den Zigaretten den Kampf angesagt haben. Der Körper verlangt nach Nikotin, Sie selbst reagieren mit schlechter Laune, Gereiztheit und innerer Unruhe. Doch keine Sorge: Die lange Nacht geht vorbei. Und wenn sich die ersten Sonnenstrahlen bemerkbar machen und Ihr Gemüt erhellen, freuen Sie sich über ungeahnte Energie und mehr Budget für die schönen Dinge im Leben.
Eine Frage der Ablenkung
Kaum greifen Sie nicht mehr zur Kippe, scheint sich jeder Gedanke nur noch um Tabak zu drehen. Die fünf Minuten nach dem Aufstehen, die Mittagspause im Büro oder das Warten auf den Bus: Absolut jeder Moment empfiehlt sich für einen Rückfall. Schaffen Sie rechtzeitig Ablenkung und versorgen Sie sich mit Glückshormonen! Treiben Sie Kraftsport, drehen Sie eine Runde um den Block oder kochen Sie eine köstliche Mahlzeit. Je weniger Sie an die Kippe denken, desto standhafter bleiben Sie auf lange Sicht. Achten Sie lediglich darauf, keine neue negative Suchtspirale zu schaffen.
Erstellen Sie eine Liste
Sie sparen Geld, freuen sich über weißere Zähne und fühlen sich fitter denn je – es gibt viele Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören. Schreiben Sie deshalb eine Liste und platzieren Sie diese an prominenten Orten. Beispielsweise auf dem Balkon, in ihrer Brieftasche oder auf dem Schreibtisch. Auf diese Weise bestätigen Sie immer dann Ihre Ziele, wenn Sie es am meisten gebrauchen können. Bonusempfehlung: Jeder Euro, den Sie in eine Schachtel Zigaretten gesteckt hätten, landet stattdessen in einem Sparschwein. Sie werden staunen, was nach nur wenigen Wochen zusammengekommen ist.

Weichen Sie auf E-Zigaretten aus
Es hilft alles nichts, der Drang ist und bleibt zu groß? Stellen Sie Ihren Wunsch nach einem rauchfreien Leben deshalb nicht gleich in Frage. Schließlich gibt es weitere Alternativen, mit denen es sich zu beschäftigen lohnt. Probieren Sie es etwa mit einer nikotinfreien Einweg E-Zigarette. So greifen Sie zwar weiter zum Glimmstängel, schaden Ihrem Körper allerdings nicht. Und wer weiß: Vielleicht lassen Sie es mit der Kippe eher früher als später komplett sein.