12. Mai 2025
Technik

Minilifter ermöglichen ergonomisches Arbeiten im Büroalltag

(ra). Egal, ob Buchhaltung im Büro, Archive in Bibliotheken oder Unmengen an Aktenordnern im Gericht oder der Anwaltskanzlei – in nahezu allen Berufsfeldern sammeln sich mit der Zeit Materialien an, die verräumt werden müssen. Oder die Firma vergrößert sich und ein Umzug in ein anderes Bürogebäude steht an. Selbst bei firmeninternen Umstrukturierungen müssen in der Regel Kartons gepackt und Unterlagen von A nach B transportiert werden.

Für solche Einsatzbereiche, die nicht in großen Logistikbereichen angesiedelt sind, kommen typische Flurförderzeuge wie Stapler und Hubwagen in aller Regel nicht infrage, weil der Platz und die Räumlichkeiten selbst nicht für solche großen Fahrzeuge ausgelegt sind. Die Alternative sind sogenannte Minilifter. Wie diese manuell oder elektrisch betrieben werden können und welche Vorteile sie bieten, haben wir für Sie zusammengefasst.

Foto: Pixabay

Unterschieden wird zwischen manuellen und elektrischen Miniliftern

Die einfache und zudem in aller Regel preisgünstigere Variante im Bereich der Minilifter sind solche Geräte, die manuell betrieben werden können. In der Grundausstattung verfügen solche manuellen Minilifter genau wie andere Hebegeräte über eine Plattform zum Warentransport. Das können unter anderem Kisten, Kartons, Aktenordner oder andere im Büro befindliche Dinge von großem Gewicht sein, die rückenschonend und sicher transportiert werden sollen. Die in der Basisvariante vorhandene Plattform kann je nach Modell und Hersteller bei Bedarf durch zusätzliche Aufsätze ergänzt oder komplett ausgetauscht werden. Sind Minilifter manuell betrieben, dann schlägt sich das nicht nur im Preis nieder, sondern auch in der Wartung. Denn sie sind im Vergleich zu elektrisch betriebenen Hebegeräten deutlich wartungsärmer.

Werbung
Werbung

Für einen einfachen und sicheren Transport verfügen manuelle Minilifter neben der Plattform oder optional zugekauften Ergänzungsteilen auch über Rollen. Somit kann das Transportgut bequem zum Zielort bewegt und dort platziert werden, ohne den Rücken stark belasten zu müssen. Der Hub bzw. das Anheben und Absetzen von Kisten, Aktenordnern oder anderem Büromaterial erfolgt bei der manuellen Variante je nach Modell entweder über eine Handkurbel oder mittels Fußpedal bzw. Deichselhub.

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

Für noch effizienteres Arbeiten bieten Hersteller auch elektrisch betriebene Minilifter an. Insbesondere dann, wenn Hebegeräte im Dauereinsatz sind und somit regelmäßig benötigt werden, bietet sich diese Variante an. Im Gegensatz zu manuellen Hebegeräten erfolgt bei dieser Bauform das Anheben und Absenken per Knopfdruck und Fernbedienung. Das sorgt für eine erhebliche Reduzierung des Kraftaufwandes im täglichen Betriebsablauf.

Hinweis: Ein weiterer Vorteil bei elektrisch betriebenen Miniliftern besteht darin, dass sie durch die Fernsteuerung eben auch aus einer gewissen Distanz manövriert werden können. Besonders bei sehr engen Platzverhältnissen ist das vorteilhaft.

Die zentralen Vorteile von Miniliftern im Überblick

  • Vor allem, wenn wenig Platz vorhanden ist, sind Minilifter aufgrund ihrer geringen Abmessungen geeigneter als Stapler oder Hubwagen.
  • Rückenschonendes Arbeiten wird ermöglicht.
  • Für die Bedienung ist nur eine einzelne Person erforderlich, welche für die Nutzung nicht gesondert geschult werden muss.
  • Sehr geringer Wartungsaufwand.
  • Geringe Anschaffungskosten.
  • Je nach Modell und Konstruktion sind Traglasten zwischen 100 und 400 kg realisierbar.
  • Größtmögliche Flexibilität durch die Möglichkeit verschiedene Aufsätze einzusetzen.
  • Optimierung von Arbeitsabläufen.
  • Sicherstellung, dass die zu transportierenden Materialien unbeschädigt bleiben.

Für das Handling von Rollen gibt es spezielle Minilifter

Die Handhabung und der Hub von Rollen stellt besondere Anforderungen an Minilifter. Neben dem standardisierten Hub- und Transportvorgang der Spule, gibt es je nach Betrieb und Branche auch deutlich komplexere Rollenhandhabungsvorgänge. Das kann bei besonders zerbrechlichen und unkonventionell geformten Spulen und Rollen der Fall sein. Minilifter fürs Rollenhandling sind auch dann gefragt, wenn es nur einen begrenzten Zugang zum Greifen, Andocken und Transportieren gibt. Wo auch immer Rollen in einer spezifischen Art und Weise zu kippen, rotieren oder drehen sind, werden entsprechende Hebegeräte benötigt.