21. April 2025
Region StraubingStraubing

Mehrgenerationenwohnen – Mitglieder für Modellprojekt in Straubing gesucht

(ra) Der Verein zur Förderung von Mehrgenerationenwohnen in Straubing unter der Regie von Martin Schaller plant in dem neuen Baugebiet Stutzwinkel-West in Straubing den Bau eines Hauses, in dem Mieter durch den Kauf von Genossenschaftsanteilsscheinen ein Recht auf lebenslanges Wohnen erwerben können. Eine Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 23. Mai um 18 Uhr im Familienhaus der Christuskirche, Eichendorffstr. 11, 1. Stock, statt. 

Auf einem 2750 Quadratmeter großen Grundstück, das die Stadt Straubing für dieses Wohnprojekt reserviert hat, werden 22 bis 24 Wohneinheiten entstehen. Das Projekt ist genossenschaftlich organisiert. Die Bewohner sind Mitglieder der Genossenschaft, sind durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen an der Projektfinanzierung beteiligt und zahlen nach Einzug eine wirtschaftlich angemessene, dauerhaft günstige Miete.

Die Wohnungen sind im Mietpreis deutlich günstiger als Wohnungen auf dem freien Markt, da nur eine reine Kostenmiete zu zahlen ist, ohne Gewinnerzielungsabsicht wie bei Renditeobjekten von privaten Investoren. Die Mitglieder haben ein lebenslanges, nicht kündbares Nutzungsrecht an der jeweiligen Wohnung. Bei einem Ausstieg aus dem Projekt erhalten die Anteilseigner ihre Einlage verzinst zurück.

Ziel des Vorhabens ist es, ein langfristiges, sicheres und kostengünstiges Wohnen zu ermöglichen, das von einer aktiven Nachbarschaft und dem Zusammenleben mehrerer Generationen geprägt ist. Die Mieter führen ein selbstbestimmtes Leben in abgeschlossenen Wohnungen, ein Garten und ein Gemeinschaftsraum gehören zum Projekt; gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Aktivitäten sind erwünscht. Etwa je ein Drittel der Bewohner sollen Familien mit Kindern sein, Menschen mittleren Alters und Senioren. Ethnische Herkunft und Handicaps spielen keine Rolle.

Das Modell orientiert sich eng an den bereits bestehenden Vorbildern in Regensburg und Landshut unter dem Dach der Nahbau Genossenschaf, die dieses Wohnmodell auch in Straubing verwirklichen will. Die Nahbau eG – Genossenschaft für nachhaltiges Bauen und nachbarschaftliches Wohnen – hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Genossenschaftsmitglieder mit gesicherten Wohnverhältnissen sowie mit baubiologisch unbedenklichen und nachhaltig ökologisch gebauten Wohnungen zu versorgen. Dabei steht die soziale Rendite im Vordergrund. Die drei Projekte in Regensburg und Landshut haben bereits etliche Preise und Auszeichnungen gewonnen.

Sechs Wohnungen sind bereits reserviert, die Mitglieder der Planungs-GbR „Gemeinsam Wohnen im Stutzwinkel“ haben dies mit einer Einlage zur Vorfinanzierung der Planungen in Höhe von je 10.000 Euro fest gemacht und möchten nun Interessierte einladen, sich über dieses Wohnmodell zu informieren und als weitere Mitglieder in der Genossenschaft die Vorteile dieses Wohnmodells zu nutzen. Ohne die Einlage von Eigenkapital ist diese genossenschaftliche Form des Wohnens nicht zu stemmen, freilich weit niedriger als auf dem freien Markt. Bei der Finanzierung können günstige KfW-Darlehen helfen.

Der Verein Mehrgenerationenwohnen in Straubing bietet in Kooperation mit der Bürgerstiftung Straubing im Rahmen der Aktionswoche „Zu Hause daheim“ des Bayerischen Sozialministeriums dazu einen Informationsabend an. Beim Informationsabend wird Maria Bruckbauer, Vorstandsmitglied der Baugenossenschaft Nahbau, die selbst in einem der bereits fertiggestellten Wohnprojekte lebt, die Planungen für Straubing vorstellen.

Informationen über das Mehrgenerationenwohnen im Stutzwinkel II bei Martin Schaller, Tel. 09421/5695833, ma_schaller@t-online.de. Weitere Informationen über das Genossenschaftsmodell auch unter www.nabau-eg.de