Macht der Einsatz von ERP-Systemen Sinn?
(ra). Eine ERP-Software ist ein wichtiger Baustein, um mithilfe von Software die Geschäftsprozesse zu steuern und Ressourcen zu planen. Die Dokumentation von Daten und deren Analyse ist ebenfalls wichtig, um gute Entscheidungen treffen zu können. Eine ERP-Software speichert unternehmensrelevante Informationen funktionsübergreifend und stellt diese Daten dauerhaft zur Verfügung. Die wichtigsten Vorteile, die ein ERP-System Ihrem Unternehmen einbringen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Optimierung von Geschäftsprozessen
ERP-Programm Hersteller sind darauf spezialisiert Geschäftsprozesse zu optimieren. Bei der Einführung einer ERP Software werden Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe geprüft, beobachtet und anschließend analysiert. Damit können Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden, die für Ihr Unternehmen Fortschritt bedeuten. Außerdem werden dadurch bestehende Fehler ersichtlich und behoben.
Verbesserte Kundenpflege
Das integrierte CRM-System ermöglicht es dem Nutzer der ERP Software, beliebige Kunden zu beraten. Die zentrale Organisation der Daten können von jedem Nutzer auf einen Blick erfasst werden. Durch das Einsehen der Kundendaten ist das Kaufverhalten eines Kunden auf einen Blick ersichtlich, was eine individuelle Beratung ermöglicht.
Die Verwaltung des Lagers
Die integrierte Lagerverwaltung ermöglicht den Lagerbestand immer auf den aktuellsten Stand zu halten. Zudem ist die Ermittlung der optimalen Bestellmenge und des Lieferzeitpunktes möglich. Damit können Nachbestellung zeitgemäß erfolgen, mit schnelleren Lieferzeiten.
Digitalisierung
Die Digitalisierung von Daten bewirkt die Einsparung von Papier und Stauraum für die Verwaltung der Daten. Damit geht die Einsparung von Zeit einher, da sich der Aufwand für das Herausfinden von bestimmten Daten verringert.
Bedingungen für Rollen festlegen
Für den Fall, dass Sie bei bestimmten Kunden schlechte Erfahrungen gemacht haben, können Sie im System für einzelne Kunden Bedingungen festlegen. Das kann z. B. die Liefersperre, oder eine Sperre für automatischen Versand und weitere Rahmenbedingungen sein. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden individuell behandelt werden.
Verwaltung von Bestellungen
Mit der Abwicklung der Aufträge geht die unmittelbare Einsicht auf jede Bestellung einher. Damit können Sie schnell auf Kundenanfragen reagieren. Die Umsetzung von Nachbestellungen, Retouren und kurzfristigen Änderungen werden damit übersichtlich und erleichtert.

Einrichtung von Schnittstellen
Eine Bestellung in einem Onlineshop durchläuft verschiedene Instanzen. Die ERP Software kann die benötigten Schnittstellen einrichten, sodass alle Prozesse vollautomatisiert ablaufen, ohne dass eine weitere Tätigkeit Ihrerseits hinzugefügt werden muss. Damit wird eine Bestellung vom Shop direkt in die ERP Software übertragen. Das Fulfillment wird benachrichtigt, wie die Artikel der Bestellung zu behandeln sind. Zuletzt gibt das System die Versandinformationen wieder und informiert den Kunden, dass die Bestellung versendet wurde.
Überblick der Finanzen
Bei einem wachsenden Kundenstamm wird es immer schwieriger, den Überblick zu behalten und wichtige Informationen direkt zur Verfügung zu haben. Eine ERP Software erfasst alle Parameter der Kundendaten zusammen. Damit ist ersichtlich, für wen welche Rechnungen offen sind, und eine Unterscheidung von zuverlässiger und unzuverlässiger Kundschaft möglich.
Verschiedene Funktionen für die Produktion
Damit die Produktion bzw. Fertigung die Vorteile einer ERP Software genießen kann, müssen passende Produktionsmodule und -funktionen vorhanden sein. Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem werden eingesetzt, um Termine einzuhalten, kurze Durchlaufzeiten zu realisieren und Bestandshöhen zu optimieren. Eine ERP Software ergänzt die Funktionen um personelle und finanzielle Ressourcen. Die Integration von beiden Systemen ist eine Voraussetzung für eine effiziente Prozessplanung.

Individualisierung von Angebot, Auftrag und Rechnung
Innerhalb weniger Minuten können heutzutage Angebote über vergleichbare Waren von unzähligen Firmen eingeholt werden. Das manuelle Erstellen, Kalkulieren und Versenden von Angeboten erfordert einen hohen Zeitaufwand, den Ihre Konkurrenz nicht hat. Durch die Einführung einer ERP Software können leicht individuelle Angebote erstellt und an die jeweiligen Kontakte weitergeleitet werden. Nach der Anlegung des Angebotes kann es angepasst, gelöscht oder direkt eine Abwicklung des Auftrags erfolgen. Zuletzt erfolgt die automatische Erstellung der Rechnung, die an eure Kunden geschickt wird.
ERP Software und Industrie 4.0
Eine wesentliche Voraussetzung für eine ERP Software ist die Steuerung der Datenströme sämtlicher Unternehmensprozesse. Dies beinhaltet das CRM, die Warenwirtschaft, die Fertigung, Logistik, sowie die Wartung und Instandhaltung. Die Anpassung an die veränderten Anforderungen der Industrie 4.0 wird immer wichtiger. Die Integrationsfähigkeit der ERP Software durch Schnittstellen und eine Unterstützung von verschiedenen Plattformen und Geräten (Desktop und Mobil) muss gegeben sein.
Wann ist die Einführung einer ERP Software sinnvoll?
Die erste Gründung eines Start-ups, ein Onlineshop oder das Anbieten von Dienstleistungen. In all diesen Fällen ist die Einführung eines ERP-Systems sinnvoll. Aus diesem Grund sollten Sie sich frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen, um die Prozesse in Ihrem Unternehmen zu digitalisieren und zu optimieren.
Sie haben nun die zahlreichen Vorteile der ERP Software für Ihr Unternehmen kennengelernt. Nun folgt die Wahl eines für Sie geeigneten ERP-Programm Hersteller. Die Zukunft Ihres Unternehmenserfolges liegt damit in Ihrer Hand.