Lehrer werden für systemrelevante Berufe im Gesundheitswesen
(ra) Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) lädt am Dienstag, 30. Juni um 18 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge „Pflegepädagogik“ und „Pädagogik im Rettungswesen“ ein.
Die Herausforderungen der letzten Zeit verdeutlichen den wesentlichen Bedarf an qualifiziertem Personal im Gesundheitswesen. Die Ausbildung von Pflegefachkräften und Notfallsanitätern stellt dabei ein essentielles Fundament dar. Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD bietet speziell für Fachkräfte aus der Pflege und dem Rettungswesen berufsbegleitende Studiengänge an.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik qualifiziert als erster Studienabschluss für die weitere Karriere als Lehrkraft für Pflegeberufe und wird bereits seit 2011 angeboten. Der Studiengang ist auf sieben Präsenzsemester ausgelegt, inklusive eines Praktikums an Berufsfachschulen. Bewerben können sich ausgebildete Pflegekräfte, Hebammen und Entbindungspfleger mit entsprechender Berufserfahrung nach der Ausbildung.
Auch in der schulischen Notfallsanitäter-Ausbildung sind Lehrkräfte sehr gefragt. Das in Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuz konzipierte Bachelorstudium Pädagogik im Rettungswesen führt ebenfalls berufsbegleitend in sieben Semestern zum Bachelor of Arts (B.A.). Erproben können die Studierenden ihre Kenntnisse in einem integrierten Praktikum an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter. Zugelassen sind ausgebildete Notfallsanitäter aller Hilfs- und Rettungsorganisationen. Rettungsassistenten werden für das Studium mit Auflagen zugelassen.
Die Studiengänge sind speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Die zeitliche Organisation des Studiums ermöglicht es, Beruf, Studium und Familie zu vereinbaren. Durch die hohe Praxisorientierung können die Studierenden ihre Erfahrungen aus dem Berufsalltag während der Präsenzphasen an der THD in den Unterricht mit einbringen und neu Gelerntes direkt in der Praxis anwenden.
Den Link zum Online-Informationsabend am 30. Juni um 18 Uhr finden Sie im Veranstaltungskalender der Homepage der THD unter https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/veranstaltungen. Die Weiterbildungsreferentinnen sowie die Studiengangleitung, Frau Prof. Dr. Eberhardt, stellen die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der Studiengänge vor. Via Live-Chat haben die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Interessierte können sich an Valerie Lenssens, Weiterbildungsreferentin, per E-Mail (valerie.lenssens@th-deg.de) oder telefonisch unter 0991 – 36 15 335 wenden. Offizieller Bewerbungsschluss für den nächsten Studienstart im März 2021 ist der 15. Januar 2021.