20. April 2025
Reise & Erholung

Leben am Fluss der Zeit – Neue Erlebnisstationen vermitteln

(epr) Wer erinnert sich nicht an die Zeit, in der wir in der freien Natur im Flussbett planschten, selbst gebaute Bötchen schwimmen ließen oder nach Wassertieren Ausschau hielten. Der Lebensraum Fluss begeistert uns seit Kindertagen und übt auch heute noch Faszination auf uns aus! Doch wie groß ist eigentlich die Artenvielfalt des einzigartigen Biotops und welche seiner Geheimnisse haben wir selbst im Erwachsenenalter noch nicht entlarvt?

Am Fluss kann man nicht nur dem Geräusch fließenden Wassers lauschen. Auch der ein oder andere tierische Flussbewohner lässt sich so ausfindig machen. – Foto: epr/Landkreis Heidenheim/Werbeagentur Fouad Vollmer

Ein Fluss prägt seine Region – so auch die 52 Kilometer lange Brenz im Landkreis Heidenheim auf der Schwäbischen Alb, die als Geheimtipp für Naturliebhaber gilt. Von der Quelle in Königsbronn bis zur Mündung in Faimingen sind zahlreiche Erlebnisplätze und Informationsstellen entstanden, die passierende Wanderer und Radfahrer aller Altersklassen zum Entspannen und Entdecken einladen.

[the_ad id=“20915″]

Sowohl die neuen Brenz-Lernorte als auch speziell ausgebildete Gewässerführer vermitteln Wissenswertes über die ökologisch wertvolle Flusslandschaft. Während die „Biberbau“-Ausstellung im Eselsburger Tal bei Herbrechtingen die Lebensweise des im Brenztal lebenden Nagers näherbringt, verspricht die Umweltstation „mooseum“ in Bächingen ein erlebnisorientiertes Programm rund um die Naturschönheiten des Schwäbischen Donautales.

„Feuchtfröhlich“ geht es weiterhin am Wasserspielplatz in Bergenweiler zu: Dort haben kleine und großen Wasserratten viel Zeit zum Planschen und erhalten zudem Einblicke in die Energiegewinnung durch Wasserkraft. Noch ein Highlight: Der Brenzpark in Heidenheim bietet viel Raum für Spaß und Erholung und vermittelt Kindern im Grünen Klassenzimmer nebenbei wertvolles Wissen. Alle diese Erlebnisplätze können Urlauber auch in ihre Wander- oder Radtour als Zwischenstopps einbauen.

Gemeinsam mit der Familie im Wasser planschen – das ist für Groß und Klein ein wahres Vergnügen! – Foto: epr/Landkreis Heidenheim/Werbeagentur Fouad Vollmer

So erfreut sich etwa der Brenz-Radweg großer Beliebtheit: Auf 56 Kilometern fährt man unter anderem bequem durch die typische Karstlandschaft der Schwäbischen Alb. Sportliche Radler oder E-Bike-Fahrer hingegen können die Albhochfläche auf den Radtouren beiderseits der Brenz erkunden. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, folgt auf dem Albschäferweg den Spuren der Wanderschäfer. Der prämierte Fernwanderweg in zehn Etappen mit sechs bis 20 Kilometern Länge führt vorbei an herausragenden Kulturschätzen und Zeugen der Erdgeschichte. Mehr unter www.die-brenz.de.