Keine Wartezeiten mehr beim Jobcenter Straubing-Bogen
(ra) Das Jobcenter Straubing-Bogen stellt ab dem 15. Oktober seinen Service in beiden Liegenschaften vollständig auf terminierte Vorsprachen um. Wer einen Termin vereinbart, wird pünktlich zum gebuchten Zeitpunkt beraten. Lange Wartezeiten entfallen damit. Das Verfahren hat sich bereits seit April in Bogen bewährt und soll den Besuch planbarer und effizienter machen.
Die Terminvereinbarung ermöglicht es den Fachkräften, sich auf Anliegen vorzubereiten und ausreichend Zeit für die Beratung einzuplanen. Dadurch erledigen die Mitarbeitenden mehr Anliegen in kürzerer Zeit und die Kundinnen und Kunden profitieren von individuelleren Gesprächen.
Vorteile auf einen Blick
Terminservice schafft klare Vorteile: keine Wartezeiten, bessere Planbarkeit und effizientere Beratung. Termine lassen sich unkompliziert online oder telefonisch vereinbaren. Ergänzend stehen die elektronischen Services des Jobcenters weiterhin zur Verfügung, mit denen viele Anliegen direkt von zu Hause aus erledigt werden können.
Die Umstellung meint konkret: Sie buchen online oder rufen an, kommen pünktlich und erhalten Ihre Beratung. Die Erreichbarkeit der Telefonzentrale lautet: für das Jobcenter Straubing-Bogen +49 9421 186513; erreichbar ist die Hotline Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 15.30 Uhr und am Freitag von 8 Uhr bis 12.30 Uhr. Online buchen Sie hier: https://web.arbeitsagentur.de/portal/terminvereinbarung/pc/jobcenter/anliegenauswahl
Was das für Kundinnen und Kunden bedeutet
Kein Anstehen mehr vor den Schaltern, bessere Abstimmung mit dem Alltag und weniger Unterbrechungen für Berufstätige: Der Terminservice bringt konkrete Entlastung im Alltag. Mitarbeitende können komplexe Fälle gezielter vorbereiten, etwa bei Anträgen oder schwierigen Vermittlungsfragen. Das Jobcenter Straubing-Bogen will so seinen Service kundenorientiert modernisieren.
Die Umstellung erfolgt in beiden Liegenschaften gleichzeitig. Die Verwaltung bittet alle Kundinnen und Kunden, Termine zu nutzen und damit den Betrieb für alle effizienter zu machen.
Das Jobcenter setzt auf Planbarkeit und Komfort. Wird das Modell in der Praxis die erwartete Entlastung bringen und die Kundinnen und Kunden zufriedenstellen?