Innovative Behandlung von Leberkrebs am Klinikum Landshut
(ra) Leberkrebs bleibt bei vielen Patienten lange unerkannt, oft wird der Tumor erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Für einen größeren Befall gibt es am Klinikum Landshut eine neue Behandlungsmethode: Dabei fließen Millionen radioaktive Mikro-Kügelchen direkt in die Leber. Die ersten Patienten wurden bereits erfolgreich behandelt.

Bei den ersten vier Patienten ist der Eingriff problemlos verlaufen. Das berichtete Prof. Dr. Dr. Matthias Dollinger, Chefarzt der Medizinischen Klinik I und Leberspezialist am Klinikum Landshut am Dienstag gegenüber Medien. Die vier Patienten wurden mit der selektiven internen Radiotherapie, kurz SIRT, behandelt. „Gedacht ist SIRT für Patienten, bei denen der Lebertumor nicht operativ entfernt werden kann“, erklärt Prof. Dollinger. Dabei kann es sich sowohl um primären Leberkrebs als auch um Metastasen handeln. „Das ist ein medizinischer Quantensprung für Landshut“, so Geschäftsführer Dr. Philipp Ostwald. Die selektive interne Radiotherapie ist nur an hepatologischen Zentren an Universitätskliniken angesiedelt.
Das Ziel der Therapie: den Lebertumor möglichst stark zu verkleinern. „Wir wollen die Lebensqualität unserer Patienten steigern und ihre Lebenserwartung verlängern“, so Prof. Dollinger. Das Verfahren bringt ähnlich gute Ergebnisse wie eine Chemotherapie, kommt aber ohne deren Nebenwirkungen aus und ist damit schonender, so Dollinger. „Im Idealfall wird die Chemotherapie unnötig oder wir können sie verzögern.“

Bei dem Verfahren werden Millionen radioaktive Kügelchen direkt in den Lebertumor eingebracht. Der Eingriff dauert etwa 90 Minuten unter lokaler Betäubung – sechs Experten des Klinikums betreuen den Patienten, u.a. ein Radiologe, ein Nuklearmediziner und ein Gastroenterologe. Durch eine kleine Punktion wird ein Katheter durch die Arterie zur Leber geführt – durch diesen kleinen, biegsamen Schlauch fließen die radioaktiven Kugeln in den Tumor. Die Mikrosphären sind klein genug, um durch die Leberarterien zu gelangen, aber zu groß für die Blutgefäße im Tumor, wo sie hängen bleiben. Ihre Wirkung entfalten die Substanzen ausschließlich in der Leber, wo sie die bösartigen Zellen gezielt bestrahlen und schließlich verkleinern. Verschiedene klinische Studien haben gezeigt, dass die selektive interne Radiotherapie Lebertumore stark verkleinern kann. Einige Tumoren schrumpfen so weit, dass sie schließlich operativ entfernt werden können.
Vor der Strahlung müssen die Patienten keine Angst haben: Die radioaktiven Mikrosphären haben eine sehr geringe Reichweite von wenigen Millimetern. „Das gesunde Gewebe wird so wenig wie möglich belastet“, erklärt Dr. Bernhard Scher, Chefarzt der Nuklearmedizin am Klinikum. Im Normalfall werden die Patienten ein bis zwei Tage nach dem Eingriff nach Hause entlassen. Das Behandlungsteam überwacht die Fortschritte. Erforderlich für das neue Therapieangebot SIRT war auch eine neue Angiographie-Anlage, die auf dem neuesten technischen Stand ist.

Etwa ein bis zwei Wochen bevor die eigentliche Behandlung beginnt, muss der Patient einige Voruntersuchungen durchlaufen. Ein sog. Mapping bereitet die Leber auf die radioaktiven Mikrokugeln vor. Mittels Angiographie verödet ein Radiologe die Gefäße im Organ, damit die Mikrosphären ihren Dienst nur im kranken Gewebe tun und nicht außerhalb der Leber gelangen. „In dieser Testphase bekommt der Patient außerdem erste Kügelchen verabreicht“, so Prof. Dollinger. Erst dann steht fest, ob der Patient mit SIRT behandelt werden kann. Außerdem sollte die Leber ausschließlich oder hauptsächlich erkrankt sein. Gleichzeitig muss das Organ einigermaßen gesund sein und zufriedenstellend arbeiten.