HvO der BRK-Bereitschaft Gossersdorf blicken auf 20 Jahre ihres Bestehens zurück
(ra) Seit dem 1. Februar 1998 kümmern sich in Gossersdorf die „Helfer vor Ort“ (HvO) der Bereitschaft um Kranke und Verletzte im Bereich der Gemeinden Konzell, Rattenberg, Rattiszell, Stallwang, Loitzendorf und Haibach. Sie stellen am Abend und am Wochenende die Versorgung der Bürger sicher, bis der Rettungswagen eintrifft. Mit einer großen Feier beging die Bereitschaft am Sonntag dieses Jubiläum.
Rattenbergs Bürgermeister Dieter Schröfl, ebenfalls aktives Mitglied der Helfer vor Ort, ließ die Geschichte Revue passieren. So begannen bereits im Dezember 1996 die Vorberatungen für den HvO. Drei Ehrenamtliche hatten sich bereit erklärt und die ersten Schulungen absolviert. Für die Helfer gab es einen Defibrillator, zur Verfügung gestellt vom BRK-Kreisverband Straubing-Bogen. Er investierte damals für die drei Geräte für Gossersdorf, Geiselhöring und Wiesenfelden sowie für ein Übungsgerät rund 25.000 Euro. Am Anfang Februar 1998 meldete sich der HvO Gossersdorf das erste Mal zum Dienst – der erste Einsatz stand dann am 3. Februar an, ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person.

Seit April 1999 sind die Helfer vor Ort mit einem eigenen Fahrzeug für ihre Einsätze ausgerüstet. Allerdings galt es auch schwierige Zeiten zu überstehen: denn zwischen Sommer 2000 und Ende 2002 – Hans Kienberger und Rainer Obermeier waren nur noch zu zweit und mussten den Dienst (immerhin 108 Stunden in der Woche) alleine stemmen. Erst ab Dezember 2002 entspannte sich, auch dank neuer Mitglieder, die Lage.
Mittlerweile sind bei den Helfern vor Ort insgesamt neun Männer und Frauen aktiv. Alles in allem absolvierten die Mitglieder über 25.000 Einsätze und mehr als 115.000 Stunden Bereitschaftsdienst.
Landrat Josef Laumer dankte den Ehrenamtlichen. „Ihr seid ein Vorbild für eure Mitmenschen“, so Laumer, selbst beim BRK als Mitglied dabei. Ihr fragt nicht, wer oder warum jemand in einer Notlage ist – ihr helft, meinte der Landrat. Auch Konzells Bürgermeister Fritz Fuchs sagte von Herzen Dank. Er kündigte an, dass die Mitglieder des Helfer vor Orts von der Gemeinde noch separat mit einer eigenen Auszeichnung bedacht werden.
[the_ad id=“33534″]
BRK-Kreisvorsitzender Alfred Reisinger ging in seinem Grußwort auf die Geschichte der Helfer vor Ort in Gossersdorf ein. Wenn sich damals nicht die richtigen Männer und Frauen zusammen gefunden hätten, wäre dieser Dienst nie ins Leben gerufen worden. „Ihr habt geholfen, eure Heimat sicherer zu machen und Menschenleben gerettet“, so Reisinger. Es sei nicht nur die Bereitschaftszeit, die Helfer opfern, sondern auch Aus- und Fortbildungszeiten. Das zeichne die ehrenamtlichen Helfer des Kreisverbands Straubing-Bogen aus.
Bezirksbereitschaftsleiter Dieter Hauenstein zeichnete Andreas Ettl sowie Ben Wagner mit dem Ehrenzeichen der Bereitschaften in Bronze sowie Silvia Obermeier, Reiner Obermeier, Jürgen Schießl, Dieter Schröfl und Erwin Steinbauer mit dem Ehrenzeichen der Bereitschaften in Silber aus. Er würdigte damit das weit über die pflichtgemäßen Aufgaben hinausgehende Engagement der Mitglieder