NiederbayernStraubing

Hintergründe zur Geiselnahme in Straubing? – Ärztlicher Direktor informiert Bezirkstag

(ra) Der Vorfall am 17. August, bei dem vier Patienten des Bezirkskrankenhauses (BKH) Straubing eine Geiselnahme verübten und aus der hochgesicherten forensischen Maßregelvollzugseinrichtung flohen, beschäftigt weiterhin die Verantwortlichen. Prof. Dr. Joachim Nitschke, Ärztlicher Direktor des BKH Straubing, informierte am Dienstag in Landshut den Bezirkstag von Niederbayern über die Hintergründe der Tat und die daraus resultierenden Maßnahmen.

Prof. Dr. Joachim Nitschke stellt Sofortmaßnahmen vor und fordert schnellere Überführung von Patienten nach Therapieabbruch – Foto: Bezirk Niederbayern/Korbinian Huber

Chronologie der Ereignisse

Auf einer besonders gesicherten Station überwältigten vier Patienten einen Mitarbeiter und bedrohten ihn mit dem spitzen Bruchstück eines Kunststoffspiegels sowie einem stumpfen Gegenstand. Auf diese Weise erzwangen sie die Öffnung der Sicherheitsschleuse. Nach ihrer Flucht wurden die Täter in Österreich und der Türkei gefasst und befinden sich inzwischen in Justizvollzugsanstalten.

„Die Brutalität dieses Vorfalls hat uns tief erschüttert“, sagte Prof. Nitschke. „Die Sicherheit unserer Mitarbeiter und der Bevölkerung hatte in dieser akuten Lage höchste Priorität. Dank der schnellen und effektiven Arbeit der Polizei konnte eine weitere Gefährdung verhindert werden.“

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

Sofortmaßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit

In Reaktion auf den Vorfall wurden umfassende Sofortmaßnahmen eingeleitet:

•           Schutz der betroffenen Mitarbeiter: Unterstützung und Betreuung der Opfer.

•           Überprüfung der Sicherheitskonzepte: Identifikation und Schließung möglicher Sicherheitslücken sowie Verbot potenziell missbrauchbarer Gegenstände wie Kunststoffspiegel.

•           Neue Dienstanweisungen: Mitarbeiter dürfen gefährdete Bereiche nur noch zu zweit betreten.

•           Prüfung der Patienten: Überprüfung auf Fremdgefährlichkeit und Lockerungsstatus.

„Bei jeder Maßnahme müssen wir sorgfältig zwischen der Sicherheit und den Rechten der Patienten abwägen“, betonte Prof. Nitschke.

Externe Untersuchungen und erste Ergebnisse

Neben der internen Prüfung finde auch eine externe Untersuchung des Vorfalls statt, so Prof. Nitschke weiter. Ein unabhängiges Institut in Wiesbaden überprüfe die gesamten Vorgänge, ebenso wie das Amt für Maßregelvollzug. „Bisher hat jedoch weder die interne noch die externe Prüfung systematische Fehler ergeben.“ Als einen sehr wichtigen Punkt bezeichnete Prof. Nitschke, dass eine Arbeitsgruppe aus Justizministerium, Sozialministerium, Fachaufsicht, Staatsanwälten und Maßregelvollzug an rechtskonformen Lösungen für eine deutlich schnellere Überführung von Suchtpatienten in eine JVA bei Aussichtslosigkeit der Therapie erarbeitet. „Das ist uns ein großes Anliegen.“

Werbung

Therapieerfolge und gesellschaftliche Verantwortung

Trotz des Vorfalls hob Prof. Nitschke die Erfolge des Maßregelvollzugs hervor: „Während die Rückfallquote in Justizvollzugsanstalten bei bis zu 65 Prozent liegt, liegt sie bei uns im Bereich der Suchtpatienten bei 19 Prozent und bei psychisch erkrankten Patienten bei nur drei Prozent.“ Abschließend unterstrich er das Engagement der Klinik für die Sicherheit der Mitarbeiter, Patienten und der Bevölkerung. „Wir werden alles tun, um das Risiko solcher Vorfälle zu minimieren und weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Resozialisierung zu leisten.“

Anmerkung der Redaktion: Das ist die Aussage des Ärztlicher Direktor des BKH Straubing. Ob dies die verantwortlichen Politiker und die Bevölkerung rund um der Einrichtung beruhigt?