20. April 2025
Region Landshut

Herzwochen 2021: Zwei Online-Vorträge des Klinikums Landshut

(ra) „Herz unter Druck – Ursachen, Diagnose und Behandlung des Bluthochdrucks“ ist das Thema der diesjährigen Herzwochen. Die Aktion im November wird jedes Jahr von der Deutschen Herzstiftung ausgerufen. Zwei Kardiologen des Klinikums beteiligen sich daran mit Online-Vorträgen am 25. und November.

Dr. Stephan Holmer (links) und Dr. Nils Wohlgemuth

Der erste Vortrag am Donnerstag, 25. November, dreht sich um das diesjährige Kernthema der Herzwochen: „Bluthochdruck – Folgen für das Herz“. Bluthochdruck ist eine sehr weit verbreitete „Volkskrankheit“, welche auf lange Sicht Schäden an den Nieren, Augen oder auch an den Gefäßen, vor allem am Herz und im Gehirn, führen kann. Fast die Hälfte der Betroffenen weiß jedoch gar nicht, dass sie einen zu hohen Blutdruck hat. Ein erhöhter Blutdruck alleine verursacht keine Beschwerden.

Im Vortrag von Dr. Nils Wohlgemuth, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik II, sollen u. a. folgende Fragen beantwortet werden: Wie kommt es zum Bluthochdruck? Welche Auswirkungen hat ein Bluthochdruck im Körper und welche Risiken entstehen v.a. für das Herz? Welche Blutdruckwerte sind ideal? Welche Therapieformen gibt es, wenn der Blutdruck zu hoch ist? Kann man den Bluthochdruck auch ohne Medikamenteneinnahme in den Griff bekommen? Welche Nebenwirkungen
haben Blutdruck-Medikamente?

Der Vortrag findet ab 18 Uhr online über Microsoft Teams statt. Der Zugangslink lautet https://bit.ly/30CUDQb und ist auch im Veranstaltungskalender der Klinikums-Webseite zu finden.

„Herzschwäche – was ist zu tun?“ am 30. November

Bluthochdruck einer der wichtigsten Risikofaktoren u.a. für Herzschwäche. Herzschwäche oder Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung im zunehmenden Lebensalter. Die Menschen leiden unter Atemnot, Rhythmusstörungen und Wassereinlagerungen. Am Dienstag, 30. November geht Prof. Dr. Stephan Holmer, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, ein auf Ursachen und Diagnostik sowie die Behandlung der Herzschwäche. Fragen zur Notwendigkeit der Implantation eines Herzschrittmachers oder Defibrillators, besonders aber dem Umgang mit der Krankheit selbst, wird der Referent in seinem
Vortrag „Herzschwäche – was ist zu tun?“ ausführlich erläutern.

Der Vortrag findet ebenfalls ab 18 Uhr online über Microsoft Teams statt. Der Zugangslink lautet https://bit.ly/30zfy71 und ist auch im Veranstaltungskalender der Klinikums-Webseite zu finden.

Eine Anmeldung für die Online-Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Nach dem Vortrag steht der Referent jeweils für Fragen zur Verfügung.