20. April 2025
Straubing

Hafen Straubing-Sand soll sauber bleiben – Auffällig viele Kaffeebecher

(jh) Eine Lastwagenladung voll Müll – Das war die Bilanz einer Sammelaktion im Hafen Straubing-Sand. Eine Woche lang engagierten sich Mitarbeiter mehrerer Firmen und säuberten Wege und Grünflächen. Allein am Freitagvormittag waren mehr knapp 30 Personen unterwegs. Unter ihnen auch der Geschäftsführer des Zweckverbandes Hafen Straubing-Sand, Andreas Löffert, der die Aktion vor gut vier Wochen bei den Hafenansiederfirmen anstieß.

Premiere  der Aktion „Sauberer Hafen 2018“ – Foto: Haas

„Sauberer Hafen 2018“, so wurde die Aktionswoche bezeichnet, mit der Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt übernommen werden sollte. „Wir wollen dieses Jahr dafür nutzen, durch verschiedene Aktionen und Maßnahmen unseren Hafen sauber zu halten“, kündigte Andreas Löffert weitere Initiativen an, denn der Standort „Hafen Straubing-Sand“ soll für die angesiedelten Unternehmen eine saubere Adresse bleiben.

Gefunden wurde vieles an Unrat, … – Foto: Schönbucher

Neben einer hochwertigen trimodalen Infrastruktur vermitteln großzügige Wege und Grünflächen sowie eine zweireihige Baumallee am Europaring einen repräsentativen Eindruck für die Unternehmen. Dazu Löffert wörtlich: „Mit diesem Standort lässt sich nicht nur bei Kunden, sondern auch bei Mitarbeitern punkten. Doch leider verzeichnen wir in unserem Hafen nicht nur Wachstum bei Tonnagen, Mitarbeitern und Umsätzen unserer Ansiedler, sondern auch bei wildentsorgtem Müll, der sich vorzugsweise an den Straßenrändern sammelt. Leider war dies in jüngster Zeit wieder sehr augenfällig.“

… aber auffällig viele Kaffeebecher, wie sie hier Andreas Löffert, Geschäftsführer des Zweckverbandes, zeigt. – Foto: Haas

Mit turnusmäßigen Säuberungen der Bauhöfe der Stadt Straubing und der Gemeinde Aiterhofen sowie mit wöchentlichen Leerungen der Müllbehälter im Straßenraum durch den Zweckverband sei versucht worden, dieses Problem in den Griff zu bekommen. „Der wenig ansehnlichen Vermüllung des Standortes kann aber nur gemeinsam und mit nachhaltigen Anstrengungen begegnet werden“, animierte Löffert vor gut vier Wochen die Unternehmen zur Teilnahme an der Initiative „Sauberer Hafen 2018“.

Viele fleißige Helfer. – Foto: Haas

Als eine der ersten Maßnahmen, die für dieses Jahr geplant sind, fand diese Woche eine Aufräumaktion statt. Jede Firma konnte dabei eine Patenschaft für einen Straßenabschnitt übernehmen. Das notwendige Equipment, wie Müllsäcke, Handschuhe und Warnwesten, erhielten sie dazu vom Zweckverband. „Dankenswerterweise haben sich Mitarbeiter aus den eigenen Reihen, Mieter aus dem Technologie- und Gründerzentrum sowie auch Kunden aus den umliegenden Unternehmen gefunden, die sich gerne dazu bereit erklärt haben, Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt zu übernehmen“, freute sich am Freitag auch die Projektleiterin Lena-Maria Bredl.

[su_box title=“Patenschaften haben übernommen:“ box_color=“#2a2a2a“ radius=“5″]Ingram Micro, Clariant, Sanitär Heinze, Sennebogen, MK-Druck, Pielmeier, Kühne + Nagel, ADM, Zweckverband Hafen Straubing-Sand, BioCampus Straubing GmbH, Hafen Straubing-Sand GmbH, Mieter Gründerzentrum und BioCubator, Halder Schneidtechnik, Straubinger Sauerkraut- und Konservenfabrik – insgesamt über 50 Mitwirkende an dieser Aktion.[/su_box]

Die Helfer fanden auf ihren Strecken wohl keine größeren Müllentsorgungen vor, aber immerhin insgesamt eine Lkw-Ladung voll, die in Kooperation mit dem ZAW-SR entsorgt wurde. Eine Auffälligkeit stellen die Sammler dennoch fest: Unter dem Müll befanden sich sehr viele Plastik- und Pappbecher, der letzte Nutzer Kaffee und andere Getränke daraus tranken, und einfach am Straßenrand entsorgten.

Noch ist nicht jeder Müllsack auf dem Lastwagen verstaut. Foto: Haas

Dem Erfolg entsprechend soll diese erste Maßnahmen im Rahmen der Aktion „Sauberer Hafen 2018“ auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden.