Glasfaser-Netz in Straubing wächst – Weitere 110 Gebäude bekommen Anschlüsse
(ra) Die Stadtwerke Straubing bauen für das kommunale Telekommunikationsunternehmen R-KOM das Glasfasernetz im Bereich der Asam- und der Pointstraße aus. Insgesamt werden 110 Gebäude mit über 680 Wohnungen, Büros und Firmensitzen neu angeschlossen. Die Bauarbeiten haben an der Asamstraße bereits begonnen. An der Pointstraße starten sie voraussichtlich Mitte dieser Woche.

„Unser Ziel ist es, mittelfristig allen Straubingerinnen und Straubingern lichtschnelles Internet über Glasfaser anzubieten“, sagt Martin Ritter, Geschäftsführer der Stadtwerke Straubing. Sein Unternehmen arbeitet beim Ausbau mit der R-KOM Hand in Hand. Die neuen Netzabschnitte gehen nach ihrer Fertigstellung in den Besitz der Stadtwerke über, die schon jetzt ein leistungsfähiges Glasfasernetz unterhalten. Im Betrieb teilen sich die Stadtwerke und R-KOM die Aufgaben. Die Stadtwerke als Netzbetreiber kümmern sich um die Wartung der Glasfaser-Leitungen und beheben Störungen am passiven Netz. R-KOM liefert die Glasfaser Ostbayern Dienste wie Internet, Telefon und Fernsehen.
Bei den Bauarbeiten achten die Unternehmen auf einen störungsfreien Ablauf. Die Leitungen werden in der Regel unter den Gehwegen verlegt. Teilweise müssen Fußgänger deswegen die Straßenseite wechseln. Lokal werden einige Parkplätze gesperrt. Der Autoverkehr bleibt weitgehend unbeeinträchtigt. Lediglich an Stellen, wo die Leitungen die Straße queren, wírd diese zeitweise halbseitig gesperrt.
Unter den Gehwegen verlegen die beauftragten Baufirmen Kunststoffrohre, in denen die Glasfaserleitungen laufen. Mit einer dünnen Bohrung durch die Kellerwand kommt der Anschluss ins Haus. Bevor es im jeweiligen Abschnitt losgeht, treffen sich die beauftragten Techniker mit den Hauseigentümern zu einer bautechnischen Begehung und klären die Details. Alle Bewohnerinnen und Bewohner informiert das Unternehmen vor Baustart schriftlich. Außerdem unterbreitet R-KOM allen neu Angeschlossenen ein zeitlich befristetes Vorteilsangebot: Sie können den Glasfaser-Ostbayern-Internetanschluss mit bis zu 250 Mbit/s für die ersten 6 Monate ab 19,95 Euro pro Monat beziehen.
„Auch wenn das Straubinger Stadtgebiet schon heute weitgehend über Breitband-Internet verfügt, ist der Glasfaserausbau für die digitale Zukunft unerlässlich. Das schnelle Kupfer-Netz von heute ist die lahme Schnecke von morgen. Nur eine Glasfaser bis in die Wohnung ist zukunftssicher und sichert die uneingeschränkte Teilhabe an der Informationsgesellschaft“, erläutet R-KOM-Geschäftsführer Alfred Rauscher. Die Glasfaser selbst kann praktisch unendliche Datenmengen transportieren; die herkömmlichen Kupferkabel bei DSL oder beim Kabel-TV-Anschluss stoßen dagegen an physikalische Grenzen. Außerdem sind die Lichtimpulse in den Glasfasern deutlich weniger störanfällig als die elektrischen Impulse in Kupferleitungen. Zudem spart das Glasfasernetz über 70 Prozent des Stromverbrauchs kupferbasierter Kommunikationsnetze ein.