20. April 2025
Life-StyleReise & Erholung

Gegen den Winterblues: Urlaub im eigenen Wohnzimmer

(ra). Pro Jahr brechen die Deutschen normalerweise zu bis zu 70 Millionen Urlaubsreisen auf. Viele davon fallen auf die Zeit zwischen November und März. Auf der Flucht vor dem Winterblues geht es oftmals zu weit entfernten Destinationen. Sonnenbäder an weißen Traumstrände warten vielerorts auch in der kalten Jahreszeit. Dieses Jahr bleibt einem Großteil aller Deutschen wegen der Coronakrise die Winterreise versagt. Urlaub macht man in diesem Jahr höchstens im eigenen Wohnzimmer.

Karibik für Zuhause

Sandstrand in der Karibik – Foto: Pixabay

Seit der Coronakrise sind nicht einmal abgesicherte Reisen noch eine echte Option. Freie Reisebewegungen werden durch das Corona-Ampelsystem der Europäischen Union begrenzt. Die Sehnsucht nach Entspannung auf gut geplanten Fernurlauben nimmt im Krisenjahr trotzdem stetig zu. Gerade im Winter sehnen sich viele Menschen nach Traumstränden und weit entfernten Ländern. Die Karibik zählt auf der Flucht vor dem Winterblues zu den Lieblingsdestinationen. In Hängematten unter Palmen liegen. An weißen Stränden entspannen. Ausgelassen zu heißen Rhythmen tanzen. All das verbindet man mit Urlauben in karibischen Ländern. Wieso alles davon in diesem Jahr nicht einfach in die eigenen vier Wände holen? Gelingen kann das mit

  • karibischem Essen.
  • tropischen Farben und Mustern.
  • besonderen Möbeln und Pflanzen.
  • der richtigen Musik.

1. Karibisches Essen

Aber nicht nur Cocktails gehören zu den karibischen Spezialitäten – Foto: Pixabay

Leichter als mit Kulinarik lässt sich die Welt kaum bereisen. Lust auf Karibik im eigenen Wohnzimmer? Der erste Schritt dazu ist karibisches Essen in der eigenen Küche. Karibische Küche ist genauso abwechslungsreich wie die karibischen Inseln selbst. Von jamaikanischem Jerk Chicken über dominikanische Maistorten bis hin zu Fischcari, Banana Fritters und Papaya Chutney. Exotische Früchte wie Mangos, Bananen und Maniok sind wichtige Zutaten. Ans türkise Meer erinnern Fische und Meeresfrüchte. Dazu würzige Saucen und frisches Gemüse und das Essen ist perfekt. Jetzt noch einen Mojito oder Cuba Libre: So schmeckt die Karibik. Auch die Geruchsnerven freuen sich. Wird karibisch gekocht, verbreiten sich typisch karibische Gerüche nämlich im gesamten Haus.

Lust auf eine kubanische Note? Als kubanisches Export-Gut Nummer eins passen Zigarren aus Kuba mit ihren vielfältigen Aromen und Stärken zu jedem beliebigen Getränk.

2. Tropische Farben und Muster

Das tief-türkise Meer, die strahlend weißen Strände, das farbenfrohe Gefieder exotischer Vögel: Schon allein die natürlichen Bedingungen geben der Karibik eine bunte Note. Zuhause lässt sich dies mit Accessoires und dem richtigen Wandschmuck imitieren. Wie wäre es mit knalligen Deko-Schalen, in die man Muscheln füllt? An den Wänden machen sich Prints von tropischen Blumenmustern hervorragend. Teppiche und andere Textilien tragen am besten paradiesische Farben. Etwas Sonnengelb, reichlich Türkis und bunte Pastellfarben verbreiten Zuhause echt karibische Lebensfreude.

3. Besondere Möbel und Pflanzen

Was verbreitet wohl mehr Tropen-Feeling als Holz- und Rattanmöbel? Auch Bambus und Gewebtes geben dem eigenen Wohnraum eine karibische Textur. Verwitterte Antiquitäten werden am besten mit exotischen Pflanzen kombiniert – von Palmen bis hin zu Bananenstauden und Orchideen. Dazu noch eine Hängematte oder eine Peddingrohr-Schaukel und das Tropen-Flair ist perfekt.

Musik der Karibik – Foto: Pixabay

4. Die richtige Musik

Aus musikalischer Sicht ist die Karibik von der Vielfältigkeit ihrer Regionen geprägt. Wie auch die regionale Küche wird die tropische Musikszene von unterschiedlichsten Einflüssen geprägt. Englische und französische Klänge treffen auf spanische und westafrikanische. Sogar niederländische und amerikanische Einflüsse sind erkennbar. Jedes karibische Land hat seinen eigenen Stil. Vom kubanischen Salsa und Son bis hin zum jamaikanischen Reggae und Dancehall. Tiefe Bässe treffen auf Gitarrenriffs und Ska. Soca und Calypso Rhythmen paaren sich mit spanischen Melodien und afrikanischen Percussions. Spätestens beim Tanzen zu karibischen Klängen ist der Winterblues verflogen.