22. April 2025
Bauen & WohnenGeld & FinanzenStraubing

Für altersgerechten Umbau: Zuschüsse der KfW-Förderbank beantragen

(ra) Wer sein Zuhause altersgerecht umbauen möchte, kann Zuschüsse von der KfW-Förderbank beantragen. Daran erinnerte am Mittwoch Rita Hilmer, von der Fachstelle Senioren und Wohnberatung im Amt für Soziale Dienste der Stadt Straubing. Der Zuschuss ist aber vor Beginn des Vorhabens bei der Hausbank zu beantragen.

Neben der Förderung von Umbauten durch einen zinsgünstigen Kredit gibt es die Möglichkeit, Zuschüsse für förderfähige Investitionskosten zu erhalten. Förderziel ist es, Barrieren im Wohnungsbestand zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. Davon profitieren alle Altersgruppen: Es ermöglicht älteren Menschen eine möglichst langen Verbleib in der gewohnten Umgebung, kommt behinderten oder in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen zugute und auch Familien mit Kindern.

Der Mindestinvestitionsbetrag im Programm „Altersgerecht Umbauen“ liegt bei 2.000 Euro; bis zu 6.250 Euro Zuschuss pro Wohneinheit sind möglich. Gefördert werden z.B. folgende Umbauten: Eingangsbereich barrierefrei gestalten durch eine geänderte Zuwegung oder eine Rampe, Überwindung von Niveauunterschieden zu Terrasse oder Balkon, Einbau einer bodengleichen Dusche oder einer erhöhten Toilette, rutschhemmende Fliesen usw.

Eine Förderung können Personen erhalten als Eigentümer oder Ersterwerber von Ein- und Zweifamilienhäusern oder von Eigentumswohnungen in Wohneigentümergemeinschaften. Auch Mieter von Wohnungen oder Einfamilienhäusern können einen Förderantrag stellen.

Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen Barrierereduzierung und auch Einzelmaßnahmen beim Einbruchschutz.

Informationen und Beratung zum Thema Wohnungsanpassung – Barrierefreiheit für Bestandsgebäude und Neubauten, auch zu Finanzierungsfragen, erteilt die Fachstelle Wohnberatung der Stadt Straubing, neutral und kostenlos. Kontakt: Rita Hilmer, Am Platzl 31, ZiNr. 125, 94315 Straubing, Tel:09421/944-60316, E-Mail: rita.hilmer@straubing.de, Montag, Dienstag, Mittwoch von 14 bis 16 Uhr, telefonische Terminvereinbarung erbeten