Fakultät Maschinenbau: Klimaziele am Bau erreichen II
(ra) Es gibt an der Hochschule Landshut einen zweiten Teil der Vorlesungsreihe zu Themen aus dem Bauwesen. Diese findet am Dienstag, 17. Mai ab 16.30 Uhr statt. Dieses Mal mit Vorträgen zu „Intelligenten Stromnetzen“, „Experimenteller Architektur mit Algen als Baustoff“ und „Zirkularität im Altbau“. An die rund 20-minütigen Impulsvorträge schließen sich gemeinsame Diskussionsrunden an.
Die Teilnahme an der hybriden Veranstaltung ist sowohl digital als auch vor Ort möglich (Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben). Eine Anmeldung ist bis 13. Mai per E-Mail an florian.federmann@haw-landshut.de möglich. Die Plätze am Campus sind jedoch begrenzt. Online können sich Interessierte per Webex hinzuschalten. Weitere Infos gibt es im Veranstaltungskalender der Hochschule Landshut unter www.haw-landshut.de/aktuelles/veranstaltungen.
Organisiert wird die Ringvorlesung von der Fakultät Maschinenbau und dem Arbeitskreis KoBi („Konfliktvorbeugung und integrative Baukultur“). KoBi beschäftigt sich seit 2014 mit der Konfliktvorbeugung zur Optimierung von Bauprojekten sowie mit Kooperation aller Baubeteiligten im Lebenszyklus, zur Förderung einer gemeinsam getragenen, integrativen Baukultur. Initiatoren sind öffentliche Bauherren für Forschungsbau (bei: MPG, Max-Planck-Gesellschaft, FhG Fraunhofer-Gesellschaft, HGF Helmholtz-Gemeinschaft). Zu den Mitgliedern zählen unter anderem Planer, Firmen, Verbände und Netzwerke.
Die Hochschule Landshut bietet seit dem Wintersemester 2021/22 den Studiengang Bauingenieurwesen an der Fakultät Maschinenbau an. Im Zuge dessen vernetzt sich die Hochschule zunehmend mit den verschiedenen Interessensgruppen im Bereich Bau, um den Studierenden die bestmöglichste Ausbildung zukommen zu lassen und ideale Zukunftsperspektiven für die Absolvent*innen zu bieten.