Straubing

Erhard Grundl zum Tag der politischen Gefangenen in Belarus

(ra) Anlässlich des 27. November – den Swetlana Tichanowskaja zum Tag der politischen Gefangenen in Belarus ausgerufen hat -, gab am Freitag Erhard Grundl MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, eine Erklärung ab. Swjatlana Zichanouskaja (39) ist eine belarussische parteilose Bürgerrechtlerin. Sie war Kandidatin bei der Präsidentschaftswahl in Belarus 2020.

Erhard Grundl, MdB

„Sechs Jahre Straflager für die Teilnahme an Demonstrationen: Das ist die Realität in Belarus. Das ist das Urteil gegen den politischen Gefangenen Tsimur Pipiya. Tsimur Pipiya, geboren am 16. Januar 1990, wurde am 25. September 2020 inhaftiert. Sein jüngerer Bruder, Tamaz Pipiya, einen Tag später. Er erhielt eine Haftstrafe von fünf Jahren. Die Brüder waren zunächst wochenlang in Untersuchungshaft. Beide sind bekennende Fußball-Fans und gehören zum linken Fußball-Fan-Milieu des inzwischen aufgelösten Fußball-Vereins Partisan Minsk. Die Fan-Szene von Partisan Minsk setzte sich ein gegen Diskriminierung, für Minderheiten und LGBT-Rechte. Deshalb wurden sie zur Zielscheibe des Regimes. Inzwischen sind die Brüder in Straflagern und das unbegründet und für viele Jahre.

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

Im Rahmen der Organisation Libereco – Partnership for Human Rights e.V. – habe ich, wie viele grüne Abgeordnete, eine Gefangenen-Patenschaft übernommen. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass dieses brutale Unrecht, das mitten in Europa passiert, nicht hingenommen wird. Für uns gilt: We stand by your!

Die gewaltsame Unterdrückung von Protesten, die brutalen Zersetzungsversuche gegenüber der Opposition sowie die Fälle von Morden an Regimekritikern, von politisch motivierter Verhaftung, von physischer und psychischer Folter und Vergewaltigung sind aufs Schärfste zu verurteilen. Die universellen Menschenrechte, zu deren Achtung sich Belarus mit dem Beitritt zu den Vereinten Nationen verpflichtet hat, werden hier mit Füßen getreten.

Wir fordern die Freilassung aller politischen Gefangenen und endlich freie und faire Neuwahlen zu ermöglichen. Auch weiterhin stehen wir fest an der Seite der demokratischen Zivilgesellschaft und Opposition in Belarus. Unsere Solidarität gilt ihrem mutigen Kampf für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte.“