Eine Marke braucht Präsenz – Marketing vor Ort bei Flottweg
(ra) Wie muss eine Marke im Maschinenbau positioniert werden? Diese Frage haben die Mitglieder des Marketing-Clubs Niederbayern am Montag beim Treffen der Veranstaltungsreihe „Marketing vor Ort“ bei der Firma Flottweg in Vilsbiburg diskutiert. Flottweg setzt als weltweit aktives und vom Export abhängiges Unternehmen auf eine möglichst große Präsenz der Marke in den Zielmärkten. Schließlich hat sich die Firma zum Ziel gesetzt, im Jahr 2020 der weltweit bekannteste Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um Dekanterzentrifugen zu sein. Um das zu erreichen, fokussiert sich das Kommunikationsteam vor allem auf einen Dreiklang aus YouTube, Linkedin und Printmedien.

„Die Marke gehört laut Studien in den USA und in Deutschland zu den fünf wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Produkts“, sagte Marketingleiter Sven Bedö. „Eine starke Marke steht bei den Kunden für Qualität und ein positives Image. Im Optimalfall ist der Käufer sogar stolz, ein Produkt dieser Marke zu besitzen.“ Wie wichtig die Marke ist, zeigt sich laut Bedö auch an der sogenannten Customer Journey: „75 Prozent des Weges eines Kunden vom ersten Interesse an einem bestimmten Produkt bis zur Kaufentscheidung spielen sich vor dem Kontakt zum Unternehmen ab und sind von Einflüssen aus Medien und persönlichen Kontakten geprägt. Darum arbeiten wir ständig daran, unseren Bekanntheitsgrad auszubauen.“
Konkret setzt Flottweg hauptsächlich auf drei Kommunikationskanäle: die Videoplattform YouTube, das internationale Business-Netzwerk Linkedin und auf Printmedien. Der Grund für YouTube: „Die Seite wird als die zweitgrößte Suchmaschine im Internet genutzt“, sagte Bedö. Auf einen Facebook- Auftritt verzichte das Unternehmen noch ganz bewusst. „Die Leute wollen bespaßt werden und wir können diesen Kanal mit unseren personellen Ressourcen derzeit nicht regelmäßig in der professionell notwendigen Form bespielen.“ Dafür üben sich Bedö und sein achtköpfiges Team auf YouTube schon in der Königsdisziplin – im Aktivieren von Kunden als Testimonials, die in Kurzvideos von den Produkten schwärmen. Da muss auch die Qualität nicht immer oscarverdächtig sein – die Macht der Referenz zählt. Und die ist groß.
Flottweg achtet grundsätzlich darauf, auf der eigenen Homepage und in den Kommunikationskanälen Inhalte zu verwenden, die für die Zielgruppe bedeutend sind. Diese Inhalte werden mit Schlüsselwörtern gespickt, auf die wiederum bezahlte Suchmaschinenwerbung ausgerichtet ist. Das klingt nach reiner Lehre und recht einfach, ist aber gar nicht so leicht umzusetzen. Denn: „Google ändert ja gerne mal seinen Suchalgorithmus“, erklärte Bedö. „Da muss man schon aktiv sein, um als relevant eingestuft zu werden.“
Flottweg und seine Dekanterzentrifugen stecken in vielen Branchen, in denen die natürliche Trennung von festen und flüssigen Stoffen gefragt ist. Beispiele sind die Herstellung von Orangensaft, Olivenöl und Bier, die Gewinnung von Erdöl, aber auch die Bierproduktion und die Abwasserklärung – Letzteres sogar in der Antarktis. Das Unternehmen stellt als weltweit einziges Unternehmen seit 60 Jahren im Kerngeschäft Dekanterzentrifugen her und beansprucht die Position des Technologieführers in der Branche für sich. Flottweg hat 820 Mitarbeiter weltweit, davon sind 634 am Firmensitz in Vilsbiburg beschäftigt. Bei einer Exportquote von 85 Prozent macht das Unternehmen einen Jahresumsatz von rund 180 Millionen Euro.
Der Marketing-Club Niederbayern (MCN) ist die Community der Unternehmer und Führungskräfte für lebendiges und marktorientiertes Handeln. Seit 30 Jahren ist der Verein elementarer Bestandteil der regionalen Marketinglandschaft und fachlicher Ratgeber für die Branchenprofis. Der Club hat mehr als 200 Mitglieder, die sich regelmäßig in verschiedenen Veranstaltungsformaten über aktuelle Trends und Themen fortbilden und Erfahrungen austauschen können. International und bundesweit gefragte Experten bereichern das Programm ebenso wie Unternehmer aus der Region mit ihren Praxisbeispielen für erfolgreiches Wirtschaften. Der MCN ist Teil des Deutschen Marketing Verbands mit rund 14 000 Mitgliedern.