Ein Hauch andalusischem Flair in Gossersdorf – Film und Fotos vom „La Carlota-Platz“
(jh) Während eine Reihe von Staatschefs Brücken zu anderen Ländern abbrechen, werden im Konzeller Ortsteil Gossersdorf neue internationale Freundschaften bekräftigt. Am Freitagabend wurde der Dorfplatz umbenannt und heißt fortan „La Carlota-Platz“. Mit der andalusischen Kleinstadt La Carlota (14.000 Einwohner) verbindet die Gemeinde Konzell seit einem Jahr eine offizielle Partnerschaft. Eine Beziehung zwischen beiden Kommunen reicht im Grund genommen aber schon 250 Jahre zurück.
Es war der Gossersdorfer Johann Kaspar Thürriegl (* 1722 in Gossersdorf, † 1800 in Pamplona, Spanien), der zunächst als Angehöriger des preußischen Freikorps „Gschray“, anschließend als Spion des sächsischen und französischen Geheimdienstes, später als Kolonistenwerber in Diensten der spanischen Krone stand und die Region um La Carlota und La Carolina mit vorwiegend deutschsprachigen Auswanderern besiedelte. 2010 wurde in Konzell der Kulturverein „Johann Kaspar Thürriegl“ gegründet, dessen Vorsitzender Bürgermeister Fritz Fuchs ist. Unter den Klängen des von Fuchs komponierten „Thürringl-Marsches“ wurde bereits ein Jahr später auf dem Dorfplatz von Gossersdorf ein Denkmal aufgestellt und wenig später Thürriegls Lebensweg auf die Wand des Buswartehäuschens geschrieben.
Schon 2013 kam es zu einem ersten Besuch aus Spanien in der Gemeinde Konzell. Die Kontakte wurden weiter gepflegt und im vergangenen Jahr bei einem Gegenbesuch einer Konzeller Delegation in La Carlota das Bündnis offiziell besiegelt Inzwischen gab es sogar schon einen Schüleraustausch. Vergangene Woche sollte ein weiterer Höhepunkt in der Partnerschaft gesetzt werden: Eine Gruppe aus La Carlota konnte sich nicht nur Eindrücke von Konzell und dem Landkreis Straubing-Bogen gewinnen. Am Freitag waren die Teilnehmer mit dabei, als die beiden Bürgermeister Don Alcalde Antonio Granados und Fritz Fuchs am Dorfbrunnen die Widmung des Dorfplatzes zum „La Carlota-Platz“ enthüllten.

Mehrere Vereine und Musiker hatten sich dazu gemeinsam mit den Einheimischen und den spanischen Gästen im Zentrum Gossersdorf getroffen, um im Rahmen der Gemeindepartnerschaft einen weiteren Höhepunkt zu feiern. Natürlich werde man sich stets an Johann Kaspar Thürriegl erinnern, so Bürgermeister Fritz Fuchs. Es soll vor allem aber die dauerhafte Verbindung zwischen den Menschen in La Carlota und Konzell stetig gestärkt und erneuert werden. Wörtlich sagte Fuchs: „Wir wollen das Band zwischen den Menschen in unseren Gemeinden fest knüpfen.“

Dass die Kommune dazu steht, das zeigt auch ein einstimmiger Beschluss im Gemeinderat, den Dorfplatz von Gossersdorf in „La Carlota-Platz“ umzuwidmen. Und Fuchs appellierte am Freitag: „Lasst uns gerade in dieser Zeit, wo so viele vergängliche, aber leider mächtige Staatslenker dieser Welt die Gegnerschaft schüren, mit unseren Möglichkeiten das Miteinander herausstellen.“ Unter heftigem Applaus ergänzte er: „Bestärken wir die Gemeinschaft zwischen den Menschen und den Völkern. Es lebe die Partnerschaft zwischen allen Menschen dieser Erde“.

„Was ist schon das Straubinger Volksfest – heute ist Volksfest ist Gossersdorf“, hob stellvertretende Landrätin Barbara Unger die Bedeutung der Veranstaltung im Konzeller Ortsteil hervor. Diese Partnerschaft zwischen beiden Kommunen zeige ein Zusammenwachsen von Europa deutlich. Inzwischen würden zehn Städte und Gemeinden eine Partnerschaft in acht europäischen Ländern pflegen. „Sie tragen zur einer Verständigung über die Grenzen hinweg bei“, stellte Unger fest und dankte Fritz Fuchs für das großartige Engagement in dieser Partnerschaft.


Für die Delegation aus La Carlota bedeutete die Umbenennung des Dorfplatzes ein großes Ziel. Bereits 2017 war in der andalusischen Kleinstadt ein „Placa de la Konzell“ eingeweiht worden. Bürgermeister Don Alcalde Antonio Granados berichtete davon, dass heute nicht nur Familiennamen auf deutschen Ursprung hindeuten würden. Vielmehr seien bei den Menschen in La Carlota auch charakterliche Züge, wie Gastfreundschaft, ein offener Geist und der Sinn etwa Neues anzupacken, zu finden. Zur Partnerschaft sagte er: „Dieses Projekt wollen wir weiter schmieden und die Allianz fortsetzen“.
Leopold Deser, zweiter Vorsitzender des Kulturvereins „Johann Kaspar Thürriegl“ ließ die letzten zwei Jahrzehnte des Verein Revue passieren. Verschiedene Vereine zeigten die kulturelle Vielfalt in der Region, ehe bei einem Abendessen im Dorfwirtshaus der Höhepunkt dieses Treffens zu Ende ging. Am Samstag waren die Gäste noch zu Besuch im Kreisheimatmuseum. Dort befindet sich das Originalbild von Kaspar Thürriegls Frau Marianna.