„Die Welt auf dem Monde“ – Federleichter Haydn eröffnet die Opernsaison im Theater
(ra) Mit einem heiteren „Buffa“-Spaß der Wiener Klassik eröffnet die Spielzeit am Theater am Hagen: Haydns populärste Oper „Die Welt auf dem Monde“ wurde 1777 am Opernhaus in Estzerháza uraufgeführt und verbindet in charmanter Weise den Entdeckergeist der Aufklärung mit den Liebesintrigen der komischen italienischen Oper. Premiere und einzige Vorstellung im Straubinger Theater am Hagen ist am 26. September um 19.30 Uhr.

Für Buonafede scheint nach dem Tod seiner Frau einzig die Welt auf dem Monde voller Verheißungen zu sein. Jeden Tag geht er ins Observatorium, um die Gestirne zu betrachten. Dabei lässt er weder den Mond noch die hübsche Assistentin Lisetta aus den Augen. Diese geheime Sehnsucht will sich der Astrologe Ecclitico zunutze machen, um der Heirat mit seiner Geliebten, einer der beiden streng bewachten Töchter Buonafedes näher zu kommen. Er lässt den alten Herrn erst durch ein Fernrohr einen Blick auf den Mond werfen und entführt ihn dann kurzerhand dorthin. Buonafede ist von der vorgegaukelten Mondlandschaft begeistert!
Hier wird die Welt aller Beteiligten gehörig auf den Kopf gestellt. Das Landestheater Niederbayern nimmt das Publikum mit auf eine unterhaltsame, temporeiche und charmante Reise zum Mond: Anfangs verschieben sich die räumlichen Dimensionen, dann fliegen Aliens vorbei und auch die Sternenflotte ist mit von der Partie!

Regie führt der im gesamten deutschsprachigen Raum erfolgreich inszenierende Opernregisseur Aron Stiehl, die Ausstattung übernimmt Franziska Jacobsen. Kapellmeisterin Margherita leitet die Niederbayerische Philharmonie. Einige neue junge Ensemblemitglieder stellen sich in Hauptrollen dem Publikum vor: Der US-Amerikaner Mark Watson Williams übernimmt die Rolle des Strippenziehers Ecclitico und die Salzburgerin Reinhild Buchmayer ist als kecke Lisetta zu erleben. Nach ihrem gefeierten Debüt als Pepi in Wiener Blut kehrt die gebürtige Landshuterin Maria Pitsch als Clarice zurück. Den Rest des spielfreudigen Ensembles bilden: Sabine Noack (Ernesto), Kyung Chun Kim (Buonafede), Emily Fultz (Flaminia), Peter Tilch (Cecco).
Karten gibt es beim Amt für Tourismus der Stadt Straubing (Tel. 09421/944 60 199) , Fraunhofer Straße 27 neben dem Gäubodenmuseum oder an der Abendkasse ab einer Stunde vor der Vorstellung. Reservierungen werden nur sieben Tage vorher angenommen. Der Straubing-Pass hat Gültigkeit.