Bauen & Wohnen

Das braucht es in der kalten Jahreszeit

(ra) Nach dem kalendarischen Herbstanfang Ende September darf mit sinkenden Tagestemperaturen und mitunter kalten Nächten gerechnet werden. Und mit zunehmendem Jahresende werden die Temperaturen weiterhin sinken. Damit sich gerade das muckelige Heim wohlig warm anfühlt, helfen einige praktische Lösungen. Das Schlagwort hierbei heißt Smart Home.

Foto: Pixabay

Aber auch neben diesem technischen Mittel lassen sich die eigenen vier Wände zusätzlich gemütlicher gestalten – Raumdüfte stellen hierbei unter anderem eine wirkungsvolle Option dar. Außerdem schenken Luftreiniger ein besonders angenehmes Raumgefühl. Und den Rest erledigen die individuellen Einstellungen einer auf die Wohnung sowie das Haus angepasste Smart Home Technologie!

Erwärmendes Smart Home für die kalte Jahreszeit

Der Beruf füllt die Tage, Termine im persönlichen Planer bestimmen einige der verfügbaren Zeitfenster und Familie sowie Haushalt nehmen einige Zeit in Anspruch. Wenn der 8-Stunden-Arbeitstag beendet und der Einkauf erledigt sind, dann wartet endlich das wohlige Zuhause auf einen. Doch in der kalten Jahreszeit empfängt einen oft ein kühles Heim. Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit zuzunehmen scheint, möchte niemand daheim auf die endlich erreichte Zieltemperatur im Raum warten. Mittels individuell auch aus der Distanz steuerbaren Smart Home Technologie lässt sich dieses Problem bereits bei der Anfahrt nach Hause lösen, sodass die Wohnung alle Ankömmlinge entsprechend wohltemperiert empfängt.

Mit dieser Steuerung der Raumtemperatur wird nebenbei auch ein großer Einfluss auf die Vermeidung von Schimmelbildung genommen. Neben empfohlenem Stoßlüften und einem Luftreiniger von Dyson schenkt somit auch eine clevere Heimsteuerung ein gesundheitsförderliches Ambiente. Auf diese Weise werden nun auch Eckpunkte für eine automatische Steuerung vorgenommen. Eine Regulierung der Heizungsaktivität nach Definitionen regelt unter anderem das Abschalten für die Nacht sowie ein mögliches Aufheizen bei speziellen Wunschtemperaturen. Insofern die Raumtemperatur unter dieses Level sinkt, schaltet sich die Heizung bis zum vorgegebenen Standardwert wieder ein.

Foto: Pixabay

Dies erspart ein spontanes Starkheizen eines zwischenzeitlich abgekühlten Zimmers. Die separate Thermostatsteuerung bietet dem Nutzer individuelle Einstellungsoptionen und die Freiheit, dies einfach nach Belieben wieder auf die aktuellen Umstände anzupassen. Wenn das Wohnzimmer folglich als kuschelig warme Oase für den verdienten Tagesausklang erstrahlt und Raumdüfte das ganz besondere Flair erzeugen, wird der Hausbewohner auf simple Weise entspannen.

Individuell aufhellende Momente in der dunklen Winterzeit

Motivation, Energie und die einfache gute Laune lassen sich deutlich präsenter mit Sonnenschein und Helligkeit verbinden als mit der Dunkelheit kurzer Wintertage. Daher spricht einiges für eine Integration des Beleuchtungskonzepts in die Smart Home Steuerung. Wer früh im Dunkeln in die Schule oder zum Arbeitsplatz muss und spätnachmittags in der Dunkelheit nach Hause kommt, benötigt definitiv daheim entsprechende erhellende Momente gegen den Winterblues. Dabei lassen sich die unterschiedlichen Leuchteinheiten und Schalter mit einer entsprechenden App einzeln steuern. Ein großer Vorteil hierbei erweist in Form der stufenlosen Schaltermodule.

So darf der Bewohner des Hauses entweder eine raumfüllende Beleuchtung für den Familienspieleabend oder die Candle-Light-Atmosphäre für ein idyllisches Abendlicht regeln – und dies alles von seinem Platz aus. Ein erholsames oder motivierendes Flair wird mittels Smart Home und Raumdüften vollkommen unkompliziert realisiert. Ohne große Mühe ergibt sich auch bei einer Abwesenheit ein wesentlicher Vorteil. Mittels vernetzter Haustechnologie lassen sich entweder Zeitfenster programmieren oder das Licht in einzelnen Räumen von jedem Standort aus einfach steuern. Dies offenbart gerade in der dunklen Jahreszeit mit einem vermehrten Auftreten von kriminellen Aktivitäten einiges Potenzial zur eigenen Sicherheit und zum Schutz des Besitzes.

Foto: Pixabay

Persönlicher Luxus zum Wohlempfinden im Winterhalbjahr

Ein weiterer Tipp im Sinne der Gesundheit und zugunsten der eigenen Motivation stellt sich mit einem sauberen Raumgefüge dar. Eine deutlich reduzierte Lüftung und kalte Temperaturen, aber auch eine Minimierung der eigenen Aktivität sorgen immer wieder für eine nachweisliche Ansammlung von Staub und Hautpartikeln. Mittels kabelloser Staubsauger von Dyson werden die Zimmer jedoch im Handumdrehen ohne großen Aufwand verlässlich rein. Dies sorgt für eine unbelastete Luftfrische und schützt zusätzlich vor Erkrankungen – gerade Allergiker profitieren von den leistungsstarken Akkus Saugern von Dyson. Und auch diese lassen sich an der Ladestation per Smart Home entsprechend betriebsbereit warten.

Doch Smart Home hat im Winter noch einen weiteren Vorteil, wenn es wirklich kalt ist. Denn dann wird auch das wärmende Bad am Morgen zum Kinderspiel. Mittels Luftgütesensor werden kleinste Abweichungen hinsichtlich Luftfeuchtigkeit sowie -qualität und Raumtemperatur an die Smart-App übermittelt. Des Weiteren gesellen sich einige Pluspunkte hinsichtlich Remotesteuerung verschiedener technischer Geräte hinzu. Und auch die Regelung elektrischer Jalousien am Haus verlangt nur noch einen Handgriff am Handy oder der Steuerungseinheit. Dank Dyson Lüfter, Dimmerschaltungen, Raumdüften und Smart Home Technologie wird das eigene Heim in der kalten Jahreszeit zum bequemen und angenehmen Quartier.