19. April 2025
Landshut

Bereitschaftspraxis und Klinikum wachsen enger zusammen

(ra) Es wächst zusammen, was zusammengehört: Die Ärztliche Bereitschaftspraxis ist ab sofort direkt in der Notaufnahme des Klinikums Landshut angesiedelt. An die Bereitschaftspraxis können sich Patienten wenden, die außerhalb der üblichen Sprechzeiten ihres Hausarztes medizinischer Hilfe bedürfen.

Die Bereitschaftspraxis der KVB befindet sich ab sofort direkt in der Notaufnahme des Klinikums, hier v.l. Geschäftsführer Nicolas von Oppen, Internistin Dr. Katrin Leonhardt, Kerstin Haagen, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Stephan Holmer und Pflegedirektorin Angelika Alke. Foto: Klinikum Landshut

Notaufnahme oder ärztliche Bereitschaftspraxis – wo muss ich hin? Ab sofort gibt es am Klinikum Landshut nur noch eine zentrale Anlaufstelle dafür, nämlich die Räumlichkeiten der Notaufnahme. Dort ist die Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) jetzt integriert. Zuvor war sie im Gesundheitszentrum, im Gebäude neben dem Klinikum, untergebracht.

Somit wird die Notaufnahme noch besser von Fällen entlastet, die ambulant von einem niedergelassenen Arzt behandelt werden können, zum Beispiel bei Grippe, Fieber oder Insektenstichen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin stets der Notarzt – unter der kostenfreien Rufnummer 112 – zu verständigen. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist kostenlos und vorwahlfrei unter der bundesweit einheitlichen Telefonnummer 116117 erreichbar.

Die Öffnungszeiten bleiben die gleichen: Mittwoch und Freitag von 13 bis 21 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 9 bis 21 Uhr.