Aufbruch statt Stillstand – Berufsbegleitend zum Studienabschluss
(ra) Wer kennt sie nicht, die Motivation nach dem Sommerurlaub. Passend dazu bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung (ZAW) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ein breites, praxisrelevantes Weiterbildungsangebot. Am 16., 21. und 23. September kann man sich jeweils ab 18 Uhr virtuell über drei verschiedene berufsbegleitende Studiengänge informieren. Dazu gehören der Bachelor Technologiemanagement, der MBA General Management sowie der Master Wirtschaftspsychologie.

Der Bachelor Technologiemanagement eröffnet hervorragende Karriereperspektiven. Inhaltlich konzentriert sich das Studium auf die Bereiche Technik, Wirtschaft und Management. Studierende qualifizieren sich mit ihrem Abschluss auch bestens für Führungspositionen. Ein individuell gewählter Themenschwerpunkt in den letzten vier Semestern ermöglich zusätzlich eine wertvolle fachliche Spezialisierung. Der Studiengang ist auch für Techniker, Meister oder Fachwirte interessant und ist ohne Abitur studierbar. Zum Studienstart im März ist der Bachelor für Absolventen mit einer bereits vorhandenen Pilotenausbildung außerdem verkürzt studierbar. Insgesamt ist eine Anerkennung von bis zu vier Semestern auf die Studienzeit möglich. Am Donnerstag, 16. September um 18 Uhr können sich Interessierte beim Online-Infoabend zum Studiengang informieren.
Zum 20. Mal startet im März 2022 ein Klassiker unter den berufsbegleitenden Studiengängen im neuen Format. Mit dem MBA General Management machte die akademische Weiterbildung in Deggendorf ihre Anfänge. Heute zählt der MBA zu den erfolgreichsten berufsbegleitenden Studiengängen an der THD und feiert sein 20. Jubiläum zum nächsten Studienstart. Durch kleine Studiengruppen werden in familiärer, sympathischer Atmosphäre moderne Managementkenntnisse mit internationaler Ausrichtung vermittelt und über innovative Themen diskutiert. Zudem erwerben die Teilnehmenden ein Verständnis für Digitalisierung und datengetriebene Geschäftsmodelle und deren Anwendung. Die neuen interdisziplinären Semester im MBA bieten Gelegenheit zum branchenübergreifenden Austausch und zum Aufbau eines breiten Netzwerks, bei dem die Teilnehmenden nicht nur von Dozenten, sondern auch von ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen lernen können.
Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Akademikerinnen aus wirtschaftswissenschaftlich fremden Fachbereichen, wie beispielsweise Ingenieure, Informatikerinnen, Ärzte oder Lehrerinnen. Interessant ist der Studiengang für alle, die sich betriebswirtschaftliches Management- und Führungs-Know-How aneignen und sich dabei eher breit aufstellen möchten. Beim Online-Infoabend am Dienstag, 21. September um 18 Uhr können sich Interessierte informieren.
Ganz neu startet der berufsbegleitende Master Wirtschaftspsychologie. Ziel des Studiengangs ist es, mittels psychologischer Konzepte und Methoden, Organisations-, Kommunikations- und Verhaltensprozesse zu analysieren und verlässliche Lösungsmöglichkeiten für deren Gestaltung und den Einsatz im Unternehmen zu entwickeln. Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die individuelle Schwerpunktsetzung durch fachspezifische Module gegen Ende des Studiums. So können themenbezogene unternehmensrelevante Akzente gesetzt werden, die Vorteile sowohl für die Studierenden, als auch für deren Unternehmen mit sich bringen. Interessierte können sich am 23. September um 18 Uhr beim Online-Infoabend informieren.
Das Zeitkonzept der Studiengänge im Hybrid-Format aus Online- und Präsenzanteilen macht es möglich, Beruf und Studium optimal miteinander zu vereinen. Zur Anmeldung für die Infoabende und für Fragen zu den einzelnen Programmen steht Corina Welsch unter 0991 – 36 15 748 gerne zur Verfügung.