Straubing

Ärztefortbildung: Lunge – ein komplexes Organ

(ra) Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Lungenkrankheiten standen am Samstag im Mittelpunkt des traditionellen Fortbildungstags im Klinikum St. Elisabeth. Auf Einladung der Sektion Pneumologie der II. Medizinischen Klinik waren rund 30 Ärzte aus Kliniken und Praxen gekommen, um sich über häufige Erkrankungen wie Lungenkrebs und die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD sowie seltenere Lungenkrankheiten und Tuberkulose zu informieren.

Renommierte Referenten sprachen über neueste Erkenntnisse der unterschiedlichen Krankheitsbilder und beantworteten Fragen aus dem Publikum. Klar wurde den Teilnehmern, dass eine immer differenziertere Diagnostik und neue Therapieformen die Versorgung der Patienten laufend verbessern. Basis hierfür ist die Einschätzung der Lunge als komplexes Organ, wo Kreislauf, Immunsystem und Umwelt aufeinandertreffen.

die Referenten (v.l.): Oberarzt Dr. Jörg Otterbein von der Sektion Pneumologie, Leiter der Sektion Pneumologie Dr. Fernando Gamarra, Dr. Nicolas Schönfeld vom Helios Klinikum Berlin, Dr. Alexandra Hamberger vom Klinikum St. Elisabeth, Prof. Dr. Hans-Stefan Hoffmann vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg, Vivian Herrera Arias vom Medizinischen Versorgungszentrum Straubing und Prof. Dr. Michael Pfeifer vom Universitätsklinikum Regensburg. Weiter referierte PD Dr. Nikolaus Kneidinger des Klinikums Großhadern der LMU München. – Foto: Eisenmann