17. September 2025
Bauen & Wohnen

Elektrogeräte sollte man vor Überspannungsschäden effektiv schützen

(djd)  Rund eine Million Blitze sind in Deutschland pro Jahr zu beobachten – statistisch schlägt es also jeden Tag rund 2.750-mal irgendwo ein. „Gefahren löst das nicht nur unmittelbar am Einschlagsort aus”, warnt Martin Schmidt, Bauen-Wohnen-Fachautor bei Ratgeberzentrale.de.

Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz sorgen dafür, dass empfindlichen Elektrogeräten bei elektrostatischen Spitzen durch Blitzeinschlag oder andere Ursachen nichts passieren kann. – Foto: djd/Hugo Brennenstuhl GmbH & Co.KG

Denn auch wenn es nicht brenne und auch sonst keine unmittelbar sichtbaren Schäden auftreten, so könne es doch zu Überspannungen kommen, die in den Leitungsnetzen spürbar sind. In einem Umkreis von bis zu zwei Kilometern können sie über die 230 Volt-Steckdose, aber auch über das Telefon- oder Antennenkabel in Elektrogeräte gelangen.

Überspannungen gefährlich für empfindliche Geräte

Zuverlässige Sicherheit für empfindliche Elektrogeräte bieten Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz. Tritt eine Überspannung auf, sorgt zum Beispiel das Modell „Premium-Protect-Line 60.000 A“ von Brennenstuhl dafür, dass sie innerhalb von Sekundenbruchteilen über die Erdung abgeleitet wird und nicht in die Geräte gelangen kann. Empfindliche Bauteile wie winzige elektronische Schaltkreise auf Platinen, Motherboards, Netzwerkkarten und ähnlichem, die keine zusätzlichen Strom- und Spannungsspitzen verkraften können, sind auf diese Weise gegen Beschädigungen geschützt. Neben normalen Steckdosen für das 230 Volt-Stromnetz sind auch geschützte USB-Ladebuchsen sinnvoll, sodass auch Smartphones, Kameras, MP3-Player und andere Geräte mit Akku und USB-Anschluss beim Aufladen keinen Schaden nehmen können. Mehr Informationen gibt es unter www.brennenstuhl.de.

Gefahr geht nicht nur von Blitzen aus

Blitze sind die häufigste Ursache für Überspannungen, aber nicht die einzig mögliche. Auch Schaltimpulse, die von großen Elektromotoren, Schweißgeräten oder anderen leistungsstarken Elektrogeräten ausgelöst werden, können zu Spannungsspitzen im Netz führen. Dass die Gefahr tatsächlich groß ist, zeigt die Tatsache, dass Überspannungen oder elektrostatische Spitzen mit Abstand die häufigste Schadensursache für Elektronikausfälle sind – noch weit vor Bedienfehlern oder Fahrlässigkeiten.